Die Aargauer Rüeblitorte ist die Schweizer Version eines Karottenkuchens, der traditionell mit süsser Zuckerglasur überzogen und kleinen Marzipankarotten dekoriert wird. Damit eure Torte noch ein bisschen besser schmeckt, als die der Schwiegermutter, habe ich hier mein Rezept mit ein paar Tricks für euch.
Schon gewusst?
Die original Rüeblitorte stammt ursprünglich aus dem Kanton Aargau. Dieser ist in der Schweiz weithin bekannt für den Anbau von Karotten (Schweizerdeutsch: Rüebli) und wird darum umgangssprachlich das «Rübeli-Land» genannt. Was viele jedoch nicht wissen: Eigentlich werden im Kanton Aargau gar nicht so besonders viele Karotten angebaut, sondern Rüben (Räben)!
Da den Rüben aber eher ein etwas langweiliges Image anhaftet, entschieden sich (im Verlauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) die klügsten Köpfe des Aargaus, auf die ähnlich klingenden Rüebli zu setzen. Einfach weil das orange Gemüse, mit seiner leuchtenden Farbe, für mehr Aufsehen sorgt. Aufgrund dieses simplen Marketingtricks verzierte man also daraufhin Postkarten aus dem Aargau mit Zeichnungen von Karotten und der Mythos um das «Rüebli-Land» entstand.
Rezept-Überblick: Aargauer Rüeblitorte
Menge
Für: 10 Personen
Ergibt: 1 Stück
Stückgrösse: 24 cm (Ø)
Haltbarkeit
Im Kühlschrank (1 bis 5°C): 2 Tage (gut verschlossen)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C): 2 Monate (nur das Biskuit, luftdicht verpackt)
Zubereitungszeit
Aktive Zubereitungszeit: 01H15M
Wartezeit: 02H40M
Zeit Total: 03H55M
Backen
Ofentemperatur: 200 °C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H40M
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
So gelingt die Zubereitung der Aargauer Rüeblitorte
Biskuit
Boden einer Springform (Ø 24 cm) mit Backpapier belegen. Ränder mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Ofen auf 150 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Gemahlene Mandeln auf einem mit Backpapier belegten Blech gleichmässig verteilen und im Ofen bei 150 °C ca. 20 Min. rösten. Abkühlen lassen.
Gehobelte Mandeln auf einem mit Backpapier belegten Blech gleichmässig verteilen und im Ofen bei 150 °C ca. 10 Min. rösten. Abkühlen lassen.
Karotten schälen und zu feinen Stäbchen reiben. Das Gewicht der Karotten nach dem Reiben soll 250 g betragen.
Ofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Butter und Rohrzucker hell und schaumig rühren.
Eigelb und Milch nach und nach zur Buttermischung geben.
Von der Zitrone drei Viertel der Schale zur Buttermischung reiben. Zimt und Nelkenpulver unterrühren.
Geröstete, gemahlene Mandeln zusammen mit den Karotten unter die Buttermischung rühren.
Mehl und Backpulver mischen, zur Seite stellen.
Eiweiss und Rohrzucker zusammen steif schlagen und abwechslungsweise mit der Mehlmischung behutsam unter die Buttermasse heben.
Masse in die vorbereitete Springform füllen und auf der untersten Schiene im Ofen 40 Minuten backen.
Nach dem Backen die Ränder des Biskuits sofort mit einem feinen Messer vom Springformrand lösen, die Oberfläche des Biskuit mit einem Küchentuch bedecken, ein rundes Kuchengitter umgedreht darauf legen und das Biskuit auf das Kuchengitter stürzen. Springform entfernen und den Kuchen verkehrt herum auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen das Biskuit behutsam wieder zurückdrehen.
Dekoration
Marzipan kreisförmig auf Ø 24 cm ausrollen.
Aprikosenkonfitüre erhitzen und die Oberfläche des Biskuits dünn damit bestreichen. Für diesen Schritt wird nicht die ganze Konfitüre benötigt.
Ausgerolltes Marzipan auf das mit Konfitüre bestrichene Biskuit legen.
Puderzucker, Zitronensaft und Wasser zu einer Glasur vermischen, und die Oberfläche der Torte damit glasieren.
Glasur mindestens 1 Stunde bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Die Ränder der Torte mit der restlichen, nochmals erhitzten Konfitüre bestreichen und mit gerösteten, gehobelten Mandeln einstreuen.
Rüeblitorte mit Marzipankarotten dekorieren (eventuell mit etwas Aprikosenkonfitüre auf der Glasur ankleben).
Tipps
Achtung: Die Röstdauer der Mandeln, kann je nach Backofen kürzer oder länger dauern.
Falls die Glasur Risse bekommt (z.B. weil die Torte vor dem fertigen Durchtrocknen angehoben und dadurch leicht bewegt oder gebogen wurde), die Torte kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und die Marzipankarotten erst dann auflegen.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
3 Kommentare
Sandra schrieb am 17. November 2019:
Hallo Streusel,
Ich habe die Rüeblitorte nachgebacken und sie ist genial lecker!!! Der Aufwand lohnt sich allemal! Ich habe sie mit ins Büro genommen und alle waren hellbegeistert. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und das teilen deines Back-Know-Hows!
Nebst Nussstollen wollte ich zum Zwillingsgeburtstag noch etwas anderes auftischen. Eine Rüeblitorte oder ein Cake gehört laut den Kindern einfach dazu. Auch meine bisherigen Rezepte waren okay, aber der Aufwand für die Rüeblitorte lohnte sich. Sie sah wirklich aus wie vom Bäcker und kam bei Kindern und Erwachsenen sehr gut an. Vielen Dank für das Rezept!
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Hallo Streusel,
Ich habe die Rüeblitorte nachgebacken und sie ist genial lecker!!! Der Aufwand lohnt sich allemal! Ich habe sie mit ins Büro genommen und alle waren hellbegeistert. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept und das teilen deines Back-Know-Hows!
Liebe Grüsse
Sandra
Hallo Sandra
Das freut mich sehr. Schön hats euch so gut geschmeckt und vielen Dank für deinen lieben Kommentar hier.
Herzliche Grüsse
Judith
Nebst Nussstollen wollte ich zum Zwillingsgeburtstag noch etwas anderes auftischen. Eine Rüeblitorte oder ein Cake gehört laut den Kindern einfach dazu. Auch meine bisherigen Rezepte waren okay, aber der Aufwand für die Rüeblitorte lohnte sich. Sie sah wirklich aus wie vom Bäcker und kam bei Kindern und Erwachsenen sehr gut an. Vielen Dank für das Rezept!
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Februar
Spinatbrot
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
St.-Galler-Bürli
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll