Diese Apfel-Pausenbrötchen schmecken nicht nur lecker, sondern machen auch tatsächlich satt. Dank der Äpfel und Cranberries erhalten die Brötchen eine gesunde Süsse, die ganz ohne zusätzlichen Zucker auskommt. Zarte Knuspermomente – ausgelöst durch die aromatischen Haselnüsse – runden das Geschmackserlebnis zur Vollkommenheit ab.
Das Tolle an diesen Apfel-Pausenbrötchen ist, dass sie sehr einfach zu formen sind und trotzdem lässig aussehen. Die Konsistenz der leicht feuchten Krume ist schön weich und fein, weist aber – aufgrund des Hafermehls – trotzdem einen leichten Biss auf.
Die einzige Schwierigkeit bei der Zubereitung könnte für ungeübte Bäcker das Einarbeiten der Äpfel in den Teig sein. Doch mit meiner Anleitung und etwas Fingerspitzengefühl klappt auch das. Ganz bestimmt.
Benötigte Zutaten
Ergibt: 12 Stück
Teig
400 g Weissmehl (Typ 400)
100 g Haferflocken
12 g Salz
15 g Frischhefe
320 g Wasser
60 g Cranberries, getrocknet
60 g Haselnüsse
250 g Äpfel, entkernt
Dekoration
25 g Haferflocken
So gelingt die Zubereitung der Apfel-Pausenbrötchen
Haferflocken für den Teig im Mixer oder mit dem Mahlaufsatz der Küchenmaschine zu feinem Hafermehl mahlen.
Alle trockenen Zutaten (inklusive Hafermehl) bis und mit Salz kurz mischen. Frischhefe dazubröseln.
Wasser beigeben und zu einem weichen Teig kneten (Küchenmaschine: ca. 4 Minuten auf Stufe 1, dann ca. 6 Minuten auf Stufe 2).
Cranberries und grob zerhackte Haselnüsse dazugeben und kurz unterkneten.
Äpfel in kleine Würfel schneiden und von Hand behutsam in den Teig einarbeiten. Dazu klopfe ich diesen etwas flach, streue einen Teil der Früchte auf die eine Hälfte des Teiges und falte ich ihn in der Hälfte. Anschliessend streue wieder einen Teil der Früchte auf die eine Hälfte und falte ihn nochmals. Den Prozess wiederhole ich dann ein letztes Mal. Schliesslich knete ich ihn nur noch kurz etwas durch – darauf bedacht, die Apfelstückchen nicht zu sehr zu zerdrücken.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und 60 Minuten bei Raumtemperatur zugedeckt (mit einem Küchentuch oder einem aufgeschnittenen Plastiksäckli) ruhen lassen.
Teig einmal von oben nach unten in der Hälfte falten und flach klopfen und von links nach rechts in der Hälfte falten und flach klopfen. Dann von unten nach oben und von rechts nach links die Prozedur wiederholen. Anschliessend weitere 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Teig rechteckig ausrollen (26×20 cm), auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen, zudecken und 30 Minuten aufgehen lassen.
Ofen auf 220°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Teig mit einem Teighorn oder einem Messer bis zum Blechboden eindrücken, so dass 12 Teile entstehen (siehe Bild). Oberfläche mit Wasser bestreichen, Haferflocken darüberstreuen. Blech auf die unterste Schiene in den Ofen schieben, sofort mit einer Sprühflasche Wasser in den Ofenraum sprühen und für 10 Minuten backen.
Ofentür kurz öffen, damit die Feuchtigkeit wieder entweichen kann. Brötchen weitere 20 Minuten fertigbacken.
Brötchen nach dem Abkühlen auseinanderbrechen.
Tipps
Aus Haferflocken gemahlenes Hafermehl ist leicht verderblich und sollte darum bei Bedarf frisch hergestellt werden.
Ähnliche Rezepte
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Apfel-Pausenbrötchen
Verfasserin
Judith Erdin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
4 Based on 39 Review(s)
Hast du das Rezept schon getestet? Dann hinterlasse einen Kommentar und lasse andere von deiner Erfahrung damit profitieren. Antworten abbrechen
18 Kommentare
Susanne F. schrieb am 6. September 2018:
Habe die Brötchen heute nachgebacken und bin begeistert. Meine Kinder wollte nicht mal warten bis sie nach dem backen fertig abgekühlt waren. Dank vielmals für das geniale Rezept. Das mache ich bestimmt wieder mal.
Guten Morgen, ich bin durch eine Frage im Brotbackforum bei Facebook bin ich auf diese schöne Seite gekommen und hätte eine Frage zum Mehl.
Kann ich das 400 er Mehl leicht gegen höhere Zahlen tauschen? z.B schon bei diesem leckeren Rezept
Vielen Dank für die tolle Seite auf der ich sicher noch oft stöbern werde.
Liebe Grüße Christiane
Du kannst das Mehl sicher austauschen – mit einem 550er ohne Anpassung oder grosse Geschmacksveränderung. Sobald du auf ein Ruchmehl oder Vollkornmehl wechselst, verändert sich dadurch wahrscheinlich aber auch die benötigte Flüssigkeitsmenge, der Geschmack und die Konsistenz. Am besten einfach mal ausprobieren. 😉
Ein suuper Rezept….ich habe es schon soo oft gebacken 😉
Nun wollte ich fragen, ob das Rezept auch mit einer Übernachtgare im Kühlschrank möglich ist? Einfach mit weniger Hefe?
Liebe Grüße und vielen lieben Dank für dein toller Blog!!!
Robine
Habe das Rezept schon länger auf meiner Wunsch-Backliste und heute endlich nachgebacken. Allerdings mit Dinkelmehl, 2 EL Agavendicksaft und Walnüssen, was aber auch gut funktioniert hat. Wir sind begeistert über den herrlichen Geschmack und die Konsistenz der Brötchen …….das ist sofort auf die Favoritenliste gewandert. Dankeschön!
Meine Kinder lieben diese Brötchen. Ich mache immer die doppelte Menge und friere sie dann ein. Vor dem Essen einfach kurz aufbacken. Dann sind sie sogar noch knusbriger.
Habe die Brötchen heute nachgebacken und bin begeistert. Meine Kinder wollte nicht mal warten bis sie nach dem backen fertig abgekühlt waren. Dank vielmals für das geniale Rezept. Das mache ich bestimmt wieder mal.
Liebe Grüsse
Susanne
Hallo Susanne
Freut mich, haben dir und deinen Kindern die Brötchen geschmeckt. 🙂
Ich wünsche dir weiterhin viel Spass beim Backen.
Liebe Grüsse
Judith
Danke für da super Rezept! Isch au fein ohni füllig.
Danke für das tolle Rezept! Hat super geklappt und alle waren begeistert!!
Liebe Grüsse Sandra
Hallo Sandra
Es freut mich sehr, dass euch die Brötchen geschmeckt haben. 🙂
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
Liebe Grüsse
Judith
Super Rezept, war köstlich.
Für mich müsste Punkt 2 vor Punkt 1 stehen, da ich sonst die Haferflocken schon mit dem Mehl uns Salz gemischt habe.
Hallo Lotti
Da hast du in der Tat recht. Ich hab das grad oben im Rezept angepasst.
Vielen Dank für deinen Hinweis.
Liebe Grüsse
Judith
Guten Morgen, ich bin durch eine Frage im Brotbackforum bei Facebook bin ich auf diese schöne Seite gekommen und hätte eine Frage zum Mehl.
Kann ich das 400 er Mehl leicht gegen höhere Zahlen tauschen? z.B schon bei diesem leckeren Rezept
Vielen Dank für die tolle Seite auf der ich sicher noch oft stöbern werde.
Liebe Grüße Christiane
Hallo Christiane
Du kannst das Mehl sicher austauschen – mit einem 550er ohne Anpassung oder grosse Geschmacksveränderung. Sobald du auf ein Ruchmehl oder Vollkornmehl wechselst, verändert sich dadurch wahrscheinlich aber auch die benötigte Flüssigkeitsmenge, der Geschmack und die Konsistenz. Am besten einfach mal ausprobieren. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Tolles Rezept, vielen Dank. Schreit definitiv nach Wiederholung. Einfach köstlich.
Ein suuper Rezept….ich habe es schon soo oft gebacken 😉
Nun wollte ich fragen, ob das Rezept auch mit einer Übernachtgare im Kühlschrank möglich ist? Einfach mit weniger Hefe?
Liebe Grüße und vielen lieben Dank für dein toller Blog!!!
Robine
Hallo Robine
Das habe ich noch nicht ausprobiert und kann dir darum keine genauen Angaben geben. Versuche es doch einfach einmal.
Liebe Grüsse
Judith
Waaaahnsinnig Gut!
Diese Brötchen dürfen bei uns auf keiner Wanderung fehlen.
Vielen Dank für das Rezept
Diese Brötchen standen schon lange auf meiner todo liste. Sie sind der Hammer!!! Dein Blog ist sehr sympatisch!
Habe das Rezept schon länger auf meiner Wunsch-Backliste und heute endlich nachgebacken. Allerdings mit Dinkelmehl, 2 EL Agavendicksaft und Walnüssen, was aber auch gut funktioniert hat. Wir sind begeistert über den herrlichen Geschmack und die Konsistenz der Brötchen …….das ist sofort auf die Favoritenliste gewandert. Dankeschön!
Meine Kinder lieben diese Brötchen. Ich mache immer die doppelte Menge und friere sie dann ein. Vor dem Essen einfach kurz aufbacken. Dann sind sie sogar noch knusbriger.
Hallo,
Ich möchte die Äpfel-Pausenbrötli nachmachen,Verträge aber keine Nüsse.
Was muss ich stattdessen beachten?
Danke fürs beantworten
U. Schneider
Salü Ursula
Du kannst die Nüsse auch einfach weglassen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neuestes Buch
mit Brotrezepten
für Übernachtgare.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Januar
Schweizer Dreikönigskuchen
» zum Rezept
Schoko-Dreikönigskuchen Deluxe (vegan)
» zum Rezept
Proteinbrot
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige