Was gibts beim Tiefkühlen von Brot zu beachten? Kann ich ungebackene Brötchen tiefkühlen und später backen? Eine einfache Zusammenfassung darüber, was man tun und was man lassen sollte.
Selbst gemachtes Brot vor dem Backen einfrieren
Grundsätzlich ist es möglich Brot vor dem Backen einzufrieren, jedoch rate ich eher davon ab. Klar, der Bäcker macht das manchmal auch, doch hat er für diese Fälle auch das ein oder andere Hilfsmittelchen in Pulverform bereit, damit die Brötchen trotzdem gut aufgehen und schön werden.
Falls ihr trotzdem ausprobieren möchtet, die rohen Teiglinge einzufrieren, solltet ihr folgendes dabei beachten:
Hefebeigabe etwas erhöhen.
Teig nach dem Kneten aufgehen lassen, formen und gleich auf einem mit Backpapier belegten Blech einfrieren. Später in einen Plastikbeutel umfüllen und gut verschliessen.
Vor dem Backen die Brötchen herausnehmen und nochmals etwa 1–2 Stunden (je nach Brötchen) bei Raumtemperatur auftauen und aufgehen lassen.
Wie gewohnt backen.
Brot oder Brötchen nach dem Backen einfrieren
Wenn das Brot selbst gemacht und bewusst eingefroren werden soll, empfehle ich, dieses nach dem Backen abkühlen zu lassen und es kurz vor dem Essen aufzubacken. So wird es wieder knusprig und frisch und niemand wird bemerken, dass es sich um gefrorenes Brot handelt.
Dabei gibt es folgendes zu beachten:
Brot oder Brötchen wie gewohnt backen.
Sobald es / sie ausgekühlt ist / sind, in Tiefkühlbeutel verpacken und tiefkühlen.
Grosses Brot ca. 60 Minuten vor dem Aufbacken aus dem Tiefkühler nehmen, im Tiefkühlbeutel an-/auftauen lassen und anschliessend bei ca. 200°C (Umluft) in den Ofen schieben, mit einer Sprühflasche kräftig Wasser in den Ofen sprühen und für etwa 10 Minuten aufbacken.
Kleine Brötchen ca. 30 Minuten vor dem Aufbacken aus dem Tiefkühler nehmen, im Tiefkühlbeutel an-/auftauen lassen und anschliessend bei ca. 200°C (Umluft) in den Ofen schieben, mit einer Sprühflasche kräftig Wasser in den Ofen sprühen und für etwa 5–7 Minuten aufbacken.
Tipps
Das Brot kann vor dem Einfrieren auch in Scheiben geschnitten werden. So können bei Bedarf auch nur kleine Mengen wieder aufgetaut werden. Wer es mag, auch direkt im Toaster.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
2 Kommentare
Georg Schmid schrieb am 4. September 2018:
Ja deine Kommentare gefallen mir.
Seit ca. 1/2 Jahren backe ich mein Brot selbst. Das Beste Brot ist mir mit einem Hebel gelungen. Hast du ev. auch dazu ein Rzept?
Gruss Georg
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Ja deine Kommentare gefallen mir.
Seit ca. 1/2 Jahren backe ich mein Brot selbst. Das Beste Brot ist mir mit einem Hebel gelungen. Hast du ev. auch dazu ein Rzept?
Gruss Georg
Hallo Georg
Vielleicht schmeckt dir ja mein Rezept für St.-Galler-Bürli?
Ansonsten stöber doch einfach mal ein bisschen durch meine Rezeptdatenbank. 😉
Liebe Grüsse
Judith