Dieses Rezept für Dinkelzopf (vegan) ersetzt eines meiner älteren Rezepte – den laktosefreien Sonntagszopf aus Dinkelmehl. Eigentlich wollte ich beim alten Rezept lediglich die Bilder erneuern. Dann merkte ich aber, dass man auch an der Rezeptur noch etwas optimieren könnte. So ergänzte ich ihn um ein Kochstück, liess das Ei weg und reduzierte die Hefemenge. Zack – schon war er nicht mehr nur laktosefrei, sondern auch gleich vegan und schmeckte dazu noch um Klassen besser.
Für: 4 Personen
Ergibt: 1 Stück
Stückgrösse: 30 cm (L)
Stückgewicht: 760 g
Im Zimmer (21 bis 23°C):
3 Tage (unverpackt, auf Schnittkante gestellt)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)
Aktive Zubereitungszeit: 00H40M
Wartezeit: 04H00M
Zeit Total: 04H40M
Ofentemperatur: 230°C / 220°C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H30M
Backform: Brotbackstein
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
Mein erster veganer Zopf und gleich ein voller Erfolg. Habe die Hefemenge reduziert und noch LM dazu gegeben und den Zopf über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Das Ergebnis wurde ein sehr, sehr leckerer Zopf. Vielen Dank für diese Rezept!
Hallo Ich hätte eine frage ich müsste genau dieses Rezept haben aber ohne Hefe , wäre s möglich die Hefe durch ein Beutel Backpulver zu ersetzen ? Den Rest könnte man so sein lassen oder was meinst Du? Ich danke dir für deine Hilfe lg Claudia
Liebe Claudia
Die Hefe lässt sich so leider nicht «einfach» durch Backpulver ersetzen. Das erfordert eigentlich ein komplett neues Rezept, mit anderen Teigruhezeiten.
Warum möchtest du es denn mit Backpulver machen?
Liebe Grüsse
Judith
Mein Mann darf keine Lebensmittel mit Hefe essen vom Arzt aus und eben auch keine Milchprodukte und wir essen so gerne Zopf ….lg Claudia
Hallo
Mein Mann muss vom Arzt aus auf Hefe verzichten und auch auf Milchprodukte da er aber Gerne Brot isst bin ich nun auf der suche nach Rezepten und da gehört eben auch ein Zopf dazu der schmeckt…..Bis jetzt habe ich noch nicht das richtige gefunden bei gewöhnlichem Brot ist es einfacher eine Lösung zu finden.
Hallo Claudia
Ja, das verstehe ich. Bei Backpulver ist es ja so, dass es zum einen in Verbindung mit Feuchtigkeit seine Wirkung entfaltet, zum anderen in Verbindung mit Wärme. Das heisst, es lockert den Teig / die Zutaten sobald es in Verbindung mit der Flüssigkeit im Teig kommt. Und zum anderen während dem Backen.
Je länger der Teig also aufgeht, desto weniger Luftig wird das Endprodukt. Soweit die Theorie.
Ich habe leider wirklich noch keine Erfahrung mit Backpulver anstelle von Hefe, darum würde ich es an deiner Stelle einfach mal ausprobieren.
Ich wäre gespannt auf das Resultat.
Liebe Grüsse
Judith
Tiptop, mache ich immer wieder. Allerdings ohne Hafer-/Reismilch, sondern ich nehme einfach Wasser. Geht wunderbar und wird sehr lecker. (Reduziere die Wassermenge im Teig ein wenig auf ca 120g, sonst „verlaeuft“ der Zopf bei mir.) Niemand merkt, dass das ein „falscher“ Zopf ist… 🙂 (ausser beim ersten Mal. Da habe ich kalt gepresstes Rapsoel genommen. Das hat einen starken Eigengeschmack. Jetzt nehm ich billiges, et voila…)
Hallo Judith,
Besten Dank für dieses vegane Dinkelzopf-Rezept.
Kann man den Zucker auch weglassen?
Mit was für einer Küchenmaschine arbeitest du?
Besten Dank.
LG
Janine
Liebe Janine
Du kannst den Zucker schon weglassen, die Hefe wird dann vielleicht einfach ein wenig länger haben, um aufzugehen.
Aktuell habe ich eine Globe GP-8 im Einsatz – die ist aber schon eher für den Profi-Bereich und lohnt sich erst wenn du mehrmals die Woche Brot oder Gebäck backen möchtest. Früher hatte ich eine Kenwood, was sehr gut ausgereicht hat. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
bitte: was um gottes willen ist einn’kochstück’? danke dir!
Liebe Esther
Ich versteh die Frage nicht ganz. Die Zubereitung für das Kochstück wird ja beschrieben?
Liebe Grüsse
Judith
Hallo
woher kriegt man Dinkelmehl Typ 400??
Durch was ist Malz zu ersetzen?Honig?
Danke!!
Liebe Sabina
Dinkelmehl Typ 400 findest du im Supermarkt oft als «helles Dinkelmehl» oder «Urdinkel, hell».
Wie du Malz ersetzen kannst, kannst du hier ganz einfach nachlesen: https://streusel.ch/was-ist-malz-malzextrakt-trockenmalz/
Liebe Grüsse
Judith
Hallo. Deine Homepage sieht schön aus und die Rezepte laden zum nahmachen ein. Mein erstes Rezept aus dieser Seite ist der vegane Zopf. Ich habe mich an das Rezept mit allen Mengen gehalten, allerdings konnte ich den welchen Teig kaum zöpflen. Er hat sehr geklebt und der Zopf ist richtig “ verlaufen“. Und sieht jetzt nach dem zweiten Aufgehen richtig unförmig aus, nicht mehr so Zopfmässig.
Sorry der Kommentar ging zu schnell raus.Hallo. Deine Homepage sieht schön aus und die Rezepte laden zum nahmachen ein. Mein erstes Rezept aus dieser Seite ist der vegane Zopf. Ich habe mich an das Rezept mit allen Mengen gehalten, allerdings konnte ich den welchen Teig kaum zöpflen. Er hat sehr geklebt und der Zopf ist richtig “ verlaufen“. Und sieht jetzt nach dem zweiten Aufgehen richtig unförmig aus, nicht mehr so Zopfmässig.. Was könnte da falsch gelaufen sein?
Hallo
Es könnte evt. am Mehl liegen, welches du verwendet hast. Oder daran, dass der Teig zu wenig / zu stark geknetet wurde.
Hast du von Hand oder mit der Maschine geknetet? Und welches Mehl von welcher Marke hast du verwendet?
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Ich antworte dir auf deine Antwort vom 27.02.21 so, da es per „Antwortknopf“ irgendwie nicht funktioniert hat. Danke das du mir zurückgeschrieben hast. Ich habe mit der Maschine geknetet und habe ein helles Dinkel-Mehl aus der MIgros benutzt (Marke Alnatrua) Obwohl der Teig so kleberig war muss ich sagen das der Zopf mega fein war ( Mein Kommentar schrieb ich bevor ich diesen am nächsten Morgen probiert hatte) Ich backe eigentlich jeden Freitag Abend fürs Wochenende einen Zopf, der Dinkelzopf war jedoch mein erster veganer Zopf. Hast du mir einen Tipp betreffend der Knetdauer ?
Ich habe gestern übrigens dein Buch erhalten, welches ich bestellt hatte. Ich freue mich schon jetzt aufs Ausprobieren, die Rezepte sehen so fein aus. lg Sonnenblume
Super, das hilft schon mal etwas weiter. Versuche das nächste Mal den Teig noch ein klein wenig länger zu kneten oder die Geschwindigkeit deiner Küchenmaschine beim Hochschrauben nicht auf die 2. sondern auf die 3. Stufe zu stellen. Theoretisch sollte der Teig, nachdem er fertig geknetet ist, nicht mehr kleben.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im März
Brownies ohne Nüsse
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
Burgerbrötchen / Burgerbuns
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll