Gestern hatte ich die Möglichkeit diese Schokoladenmousse-Torte in zweifacher Ausführung zu backen. Einmal für meinen Freund, damit er wieder mal was Feines zur Arbeit mitbringen kann, und einmal fürs Kuchenbuffet meines Theatervereins (zur Zeit ist nämlich wieder Theater-Saison und wir stehen noch bis Ende September jedes Wochenende, Freitag- und Samstag-Abend, auf der Bühne.).
Mit der Torte für meinen Freund lief alles wunderbar: Er und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte sie innert kurzer Zeit gegessen, waren zufrieden und glücklich.
Die Zubereitung der Torte für den Theaterverein lief ebenfalls ereignislos ab, jedoch erhielt diese Torte nachträglich den Namen «die fliegende Schokoladenmousse-Torte».
Der Grund dafür liegt hier: Für den Transport zum 21 km entfernten Kuchenbuffet packte ich sie (extra-sicher) in eine (zugegebenermassen sehr hässliche, blaue) Kuchen-Transportbox. Zusammen mit drei schweren Kühlkissen aus dem Tiefkühler und einer gläsernen Tortenplatte, schleppte ich sie zur Bushaltestelle und später von der Ziel-Bushaltestelle zum Buffet. Der lange Weg war glücklich überstanden, ohne einen Kratzer an der Torte. Da die Kuchen-Transportbox aber wirklich äusserst unästhetisch ist, bugsierte ich meine Schokoladenmousse-Torte (die sehr hübsch aussah) auf die mitgeschleppte, gläserne Tortenplatte. So weit so gut. Da noch keine Gäste in der Theaterbeiz sassen (es war noch etwas zu früh), entschied ich mich, die Torte in den Kühlschrank zu stellen und, um sie zu schützen, die Plastik-Glocke meiner Kuchen-Transportbox darüber zu stülpen. Dumme Idee. Die Glocke passte selbstverständlich nicht sauber auf die Glasplatte und rutschte darum ein bischen hin und her. Trotzdem packte ich jetzt Kuchenplatte und Glocke gemeinsam, hob sie hoch und machte einen Schritt auf den Kühlschrank zu.
Dann lief alles wie in Zeitlupe und doch sehr schnell: Die Plastik-Glocke verschob sich, ich versuchte sie mit den Fingern zurückzuschieben und dabei entglitt mir die Tortenplatte mitsamt der Torte. Ich konnte nichts anderes tun, als dabei zuzusehen, wie mein Schokoladen-Werk kopfüber zu Boden stürzte und die gläserne Platte in tausend Teile zerbarst.
Tja, darum heisst die Torte jetzt die «fliegende Schokoladenmousse-Torte».
Yumm yumm!
Heute nachgemacht, von den Kids verziert (hoffentlich bricht die Mittw vor lauter Schoggi Ballast nicht durch :0))!
Tolles Rezept! Dankeschön!
Hallo Nadja
Sehr cool, das hat den Kindern bestimmt Spass gemacht. 🙂 Falls du bei Facebook bist und du ein Bild der Torte hast, könntest du sie posten und mich markieren – würde mich schon noch interessieren, was deine Kids draus gemacht haben 😉
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Kann man diese Torte auch einen Tag im Voraus machen? Ich habe sie auch schon gemacht aber am gleichen Tag und sie schmeckt göttlich!!! Aber morgen habe ich wenig Zeit und wollte Sie schon heute zubereiten. Was meinst Du?
Liebe Grüsse
Sandra
Hallo Sandra
Wenn du sie am Vorabend zubereitest, sollte das gut funktionieren. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
liebe judith
diese torte ist wirklich himmlisch :-). herzlichen dank für das rezept. nun möchte ich sie gerne mit WEISSER mousse machen. kann ich da die 100g dunkle schoggi einfach durch weisse ersetzen oder muss ich andere mengenverhältnisse von rahm & schoggi wählen? und würdest du da auch zimt reingeben oder vanille oder..?
liebe grüsse
rebekka
Hallo Rebekka
Du kannst die Mousse auch mit weisser Schokolade zubereiten. Sie wird dadurch einfach etwas süsser. Du kannst es mit Zimt machen, eine ausgekratzte Vanilleschote würde vermutlich aber besser schmecken. Vanillezucker würde ich keinen verwenden, da es sonst noch süsser wird. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im November
GRITTIBÄNZ / STUTENKERL
» zum Rezept
ORIGINAL ZIMTLER
» zum Rezept
ORIGINAL BRUNSLER
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige