Erdbeerkonfitüre (ohne Gelierzucker) schmeckt wunderbar nach Sommer. Und nach Kindheit. Wenn ichs mir recht überlege, ist selbst gemachte Erdbeerkonfitüre wohl die beste Konfitüre der Welt. Wirklich. Finde ich.
Erdbeerkonfitüre (ohne Gelierzucker) lässt sich selbstverständlich auch mit vielen anderen Früchten und Aromen kombinieren (Rhabarber, Vanille, Hollunderblüten, …) und wird immer lecker schmecken. Aber hier möchte ich mich dieser wunderbaren Beere in ihrer reinen Form widmen.
Denn diese Konfitüre schmeckt nicht nur auf dem Frühstücksbrötli herrlich, sondern auch als dünne Schicht in einer Erdbeertorte, oder unters Natur-Joghurt oder den Quark gemischt.
Benötigte Zutaten
Ergibt: ca. 5 Marmeladen-Gläser à 220 ml
1000 g Erdbeeren (gerüstet)
650 g Zucker (kein Gelierzucker)
1 Bio-Zitrone
Zubereitung
Erdbeeren rüsten und in kleine Stücke schneiden (ca. 1.5 x 1.5 cm gross) (Gesamtgewicht gerüstet: 1000 g).
Die Stücke in einen grossen Kochtopf geben und mit dem Zucker sowie dem Saft der ausgepressten Zitrone mischen.
Mischung unter häufigem Rühren langsam aufkochen. Wer die Konfitüre (so wie ich) lieber etwas feiner mag, kann sie jetzt mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz zerkleinern.
Die Herdplatte anschliessend auf die mittlere Stufe zurückschrauben und die Mischung unter leichtem Köcheln zu Konfitüre einkochen (ca. 45–90 Minuten). Ab und zu umrühren. Achtung: keinesfalls den Topf mit einem Deckel verschliessen, da die Konfitüre sonst überkocht.
Ob die Konfitüre fertig ist, erkennt man am Löffel-Test: Einfach einen Löffel kurz in der Konfitüre tunken und ihn leicht schräg halten, so dass die Fruchtmasse daran herunterlaufen kann. Läuft sie gaaaanz langsam daran herunter, ist die Konfitüre fertig.
Kurz vor dem Ende des Koch-Prozesses, können die Einmachgläser bereitgemacht werden (ca. 5 Gläser à 220 ml). Die Gläser dazu gründlich waschen, mit klarem Wasser ausspülen und im Backofen bei 120°C (Umluft) ca. 15 Minuten sterilisieren und vorwärmen. Dass die Gläser warm sind, ist wichtig, da sie sonst beim Einfüllen der heissen Konfitüre zerspringen können.
Sobald die Erdbeerkonfitüre fertig gekocht ist, diese zügig bis zu 0.5 cm unter den Rand in die vorbereiteten Gläser abfüllen. Falls etwas daneben gekleckert wird, die Gläser schnell mit einem feuchten Haushaltspapier reinigen und danach sofort den Deckel aufschrauben.
Die Konfitüre abkühlen lassen. Bei Einmachgläsern mit einem Schraubdeckel erkennt man am zarten Ploppen der Deckel, dass sich im Glas ein Vakuum gebildet hat und die Haltbarkeit der Konfitüre damit gewährleistet ist. Bei Weck-Gläsern mit Glasdeckel kann nach ca. 1–2 Stunden sanft versucht werden, den Deckel abzunehmen. Klappt es nicht (ohne grossen Kraftaufwand), sind die Gläser gut verschlossen und bereit für den Vorratsschrank.
Tipps
Erdbeerkonfitüre kann auch problemlos eingefroren werden. So behält sie ihre schöne Farbe und den Geschmack noch etwas besser, als wenn sie im dunklen Keller aufbewahrt wird. Dazu darauf achten, dass die Einmach-Gläser nicht komplett bis zum Rand befüllt werden. Denn beim Einfrieren dehnt sich die Konfitüre aus und kann dieses sprengen, wenn es zu stark befüllt ist.
Die Erdbeerkonfitüre ist – kühl und dunkel gelagert – ca. 1 Jahr haltbar.
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Erdbeerkonfitüre (ohne Gelierzucker)
Verfasserin
Judith Erdin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
4 Based on 33 Review(s)
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
15 Kommentare
Brigitta schrieb am 14. Mai 2018:
Hoi Streusel
Da meine Tochter Erdbeeren liebt, hat sie mir ein Teil davon weggegessen. Ich habe dann ein drittel durch Rhabarbern ersetzt.
Diese ist auch sehr gut geworden.
Danke für das leckere Rezept!
Ich kann auch gefrorene Bio-Erdbeeren (zB Alnatura) verwenden und direkt im tiefgekühlten Zustand nach deiner Anleitung verfahren, oder?
Du kannst auf jeden Fall auch tiefgekühlte Früchte verwenden. Mein Tipp: Lasse die Früchte zuerst im Topf bei mittlerer Hitze etwas auftauen und gib den Zucker erst bei, wenn die Früchte fertig aufgetaut sind. Ansonsten kann es sein, dass der Zucker am Topfboden caramelisiert, während die Früchte noch friedlich am auftauen sind (ich sprech da aus eigener Erfahrung). 🙂
Guten Tag ,möchte wissen wie lange die Konfitüre mit weniger Zucker haltbar ist .Ist besser mit Zucker oder Gelierzucker?
danke für die Antwort und schönen Tag
Ich weiss nicht genau wie lange diese Konfitüre mit weniger Zucker, als in diesem Rezept angegeben, haltbar ist. Das habe ich noch nicht getestet.
Ob du es mit Zucker oder Gelierzucker besser findest, musst du selber wissen – ich persönlich mag den Geschmack ohne Gelierzucker lieber.
Die Konfitüre die du aus diesem Rezept erhälst, hält sich mindestens 1 Jahr kühl und dunkel gelagert. Im Tiefkühler sogar noch länger.
Vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich bin total im Konfitüren-Fieber. Habe aber erst vor einer Woche die Erste gemacht. Bei einigen Versuchen wurde die Konfitüre leider immer wieder viel zu fest. Ich taste mich langsam aber sicher an zufriedenstellende Ergebnisse. Ich habe immer mit weniger Früchten als mit einem Kilo geübt und dementsprechend auch eine kürzere Kochzeit. Nun habe ich auf einer anderen Seite einen guten Trick gelesen. Einen Teller kühl stellen und eine kleine Probe darauf geben. Wird sie innert weniger Sekunden fest, ist Sie fertig. Das geht bei mir besser als der Löffeltrick.
Ich habe aber noch vier Fragen (sorry ):
• Erdbeeren hatten beim Kochen eine extreme Schaumbildung. Muss, soll oder kann man Abschöpfen? Was ist deine Empfehlung?
• Stimmt es, dass man immer ganz knapp bis unter den Deckel einfüllen muss (ausser man friert ein), oder darf da auch mal 1-2cm leer sein?
• was heisst kühl lagern? Reicht es in der Küche im Schrank (dunkel) oder muss es Kellertemperatur sein?
• Wie sterilisierst du die Twist-Off-Deckel (auskochen oder auch in den Ofen)?
1.
Genau, das mit dem Teller mache ich mittlerweile auch so, ist in diesem Rezept nicht beschrieben, da es schon etwas älter ist.
2.
Du musst den Schaum nicht abschöpfen. Sobald ich die Konfitüre auf kleinere Stufe zurückschraube und nur noch leicht köcheln lassen, legt sich der Schaum wieder etwas und diese kleine Menge stört dann nicht mehr.
3.
Ich fülle die Konfitüre immer ca. 0.5–1 cm unter den Rand. So befindet sich nicht zu viel Luft im Glas und es entsteht das gewünschte Vakuum. Füllst du es zu wenig auf, kann es sein, dass sich kein Vakuum bildet.
4.
Ich lagere meine Konfitüre mittlerweile im Keller. Als ich noch keinen hatte, hab ich sie aber auch schon in der Wohnung auf einem offenen Regal gelagert und sie schmeckte auch nach einem Jahr noch tiptop. Nur die Farbe hatte etwas nachgelassen.
5.Die Twist-Off-Deckel kannst du im Wasserbad sterilisieren. Hab sie aber auch schon nicht sterilisiert und einfach gut abgewaschen, mit kaltem Wasser abgespült und bis zur Verwendung auf einem Geschirrtuch zum Trocknen ausgelegt. Ist auch nichts passiert.
1. Danke ich dir für die tollen Rezepte die du macht die sind top!! Werde mir auf jeden fall dein Buch bestellen
Meine frage an dich wär ist es normal das wenn man die doppelte menge deines Grundrezept macht auch doppelt so lange kochen muss? Ich habe fast 3 Stunden gebraucht bist sie nach Rezept richtig dick geworden ist und mit Löffeltest. Sowie auf niedriger Stufe und auch ohne Deckel gekocht und hat leicht geblubbert. Habe ich es doch zu niedrig eingestellt? Hattes du auch mal diese Situation? Ist aber ein mega super Ergebnis gekommen. Hoffe könntest mir weiterhelfen. Sonst habe ich immer auf Basis deines Rezept gemacht und habe immer ein top Ergebnisse bekommen.
Es ist tatsächlich so: Je mehr Früchte, desto länger dauert das Einkochen. Von daher hast du alles richtig gemacht. Vor allem auch, wenn du mit dem Endresultat zufrieden bist. 🙂
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Hoi Streusel
Da meine Tochter Erdbeeren liebt, hat sie mir ein Teil davon weggegessen. Ich habe dann ein drittel durch Rhabarbern ersetzt.
Diese ist auch sehr gut geworden.
Grüsse Brigitta
Hallo Brigitta
🙂 Sehr sympathisch.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo ,
Danke für die Erinnerung an frühere Kinderzeiten.
So wird meine Frau heute Mittag die Erdbeeren einkochen.
Jürgen Boll
Hallo Jürgen
Das freut mich sehr. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo
Danke für das leckere Rezept!
Ich kann auch gefrorene Bio-Erdbeeren (zB Alnatura) verwenden und direkt im tiefgekühlten Zustand nach deiner Anleitung verfahren, oder?
Danke für deine Hilfe.
Liebe Grüsse
Hallo Annina
Du kannst auf jeden Fall auch tiefgekühlte Früchte verwenden. Mein Tipp: Lasse die Früchte zuerst im Topf bei mittlerer Hitze etwas auftauen und gib den Zucker erst bei, wenn die Früchte fertig aufgetaut sind. Ansonsten kann es sein, dass der Zucker am Topfboden caramelisiert, während die Früchte noch friedlich am auftauen sind (ich sprech da aus eigener Erfahrung). 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Guten Tag ,möchte wissen wie lange die Konfitüre mit weniger Zucker haltbar ist .Ist besser mit Zucker oder Gelierzucker?
danke für die Antwort und schönen Tag
Liebe Emilia
Ich weiss nicht genau wie lange diese Konfitüre mit weniger Zucker, als in diesem Rezept angegeben, haltbar ist. Das habe ich noch nicht getestet.
Ob du es mit Zucker oder Gelierzucker besser findest, musst du selber wissen – ich persönlich mag den Geschmack ohne Gelierzucker lieber.
Die Konfitüre die du aus diesem Rezept erhälst, hält sich mindestens 1 Jahr kühl und dunkel gelagert. Im Tiefkühler sogar noch länger.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich bin total im Konfitüren-Fieber. Habe aber erst vor einer Woche die Erste gemacht. Bei einigen Versuchen wurde die Konfitüre leider immer wieder viel zu fest. Ich taste mich langsam aber sicher an zufriedenstellende Ergebnisse. Ich habe immer mit weniger Früchten als mit einem Kilo geübt und dementsprechend auch eine kürzere Kochzeit. Nun habe ich auf einer anderen Seite einen guten Trick gelesen. Einen Teller kühl stellen und eine kleine Probe darauf geben. Wird sie innert weniger Sekunden fest, ist Sie fertig. Das geht bei mir besser als der Löffeltrick.
Ich habe aber noch vier Fragen (sorry ):
• Erdbeeren hatten beim Kochen eine extreme Schaumbildung. Muss, soll oder kann man Abschöpfen? Was ist deine Empfehlung?
• Stimmt es, dass man immer ganz knapp bis unter den Deckel einfüllen muss (ausser man friert ein), oder darf da auch mal 1-2cm leer sein?
• was heisst kühl lagern? Reicht es in der Küche im Schrank (dunkel) oder muss es Kellertemperatur sein?
• Wie sterilisierst du die Twist-Off-Deckel (auskochen oder auch in den Ofen)?
Liebe Grüsse und Danke
Ramona
Hallo Ramona
1.
Genau, das mit dem Teller mache ich mittlerweile auch so, ist in diesem Rezept nicht beschrieben, da es schon etwas älter ist.
2.
Du musst den Schaum nicht abschöpfen. Sobald ich die Konfitüre auf kleinere Stufe zurückschraube und nur noch leicht köcheln lassen, legt sich der Schaum wieder etwas und diese kleine Menge stört dann nicht mehr.
3.
Ich fülle die Konfitüre immer ca. 0.5–1 cm unter den Rand. So befindet sich nicht zu viel Luft im Glas und es entsteht das gewünschte Vakuum. Füllst du es zu wenig auf, kann es sein, dass sich kein Vakuum bildet.
4.
Ich lagere meine Konfitüre mittlerweile im Keller. Als ich noch keinen hatte, hab ich sie aber auch schon in der Wohnung auf einem offenen Regal gelagert und sie schmeckte auch nach einem Jahr noch tiptop. Nur die Farbe hatte etwas nachgelassen.
5.Die Twist-Off-Deckel kannst du im Wasserbad sterilisieren. Hab sie aber auch schon nicht sterilisiert und einfach gut abgewaschen, mit kaltem Wasser abgespült und bis zur Verwendung auf einem Geschirrtuch zum Trocknen ausgelegt. Ist auch nichts passiert.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel
1. Danke ich dir für die tollen Rezepte die du macht die sind top!! Werde mir auf jeden fall dein Buch bestellen
Meine frage an dich wär ist es normal das wenn man die doppelte menge deines Grundrezept macht auch doppelt so lange kochen muss? Ich habe fast 3 Stunden gebraucht bist sie nach Rezept richtig dick geworden ist und mit Löffeltest. Sowie auf niedriger Stufe und auch ohne Deckel gekocht und hat leicht geblubbert. Habe ich es doch zu niedrig eingestellt? Hattes du auch mal diese Situation? Ist aber ein mega super Ergebnis gekommen. Hoffe könntest mir weiterhelfen. Sonst habe ich immer auf Basis deines Rezept gemacht und habe immer ein top Ergebnisse bekommen.
Liebe Grüsse
Layla
Liebe Layla
Es ist tatsächlich so: Je mehr Früchte, desto länger dauert das Einkochen. Von daher hast du alles richtig gemacht. Vor allem auch, wenn du mit dem Endresultat zufrieden bist. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Super Rezept, wir haben leider nur noch 1 Glas übrig, deshalb muss die neue Charge bald in Produktion gehen 😉
Hallo Judith
Danke für dieses tolle Rezept!
Wenn ich es mit Himbeeren machen möchte…Muss ich da etwas anpassen?
Liebe Annina
Die Einkochzeit wird sich etwas reduzieren, da die Himbeeren mehr Pektin enthalten. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Juni
RHABARBER-STREUSELKUCHEN
» zum Rezept
RHABARBER-WÄHE
» zum Rezept
RHABARBER-TIRAMISU
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige