Flaschenbrot ist zwar keine neue Erfindung, dieses Rezept und die dazu passenden Etiketten (die ihr hier gratis herunterladen könnt) dafür schon. Dieses sympathische Last-Minute-Geschenk ist zudem, dass es schlussendlich tatsächlich gut schmeckt, auch noch schnell und einfach hergestellt: Alle trockenen Zutaten in einen Glasbehälter füllen, nach Belieben etikettieren und dekorieren, fertig. Der Beschenkte kann schliesslich nur noch die Flüssigkeiten zu der Backmischung geben, den Teig kneten, formen und backen.
Ein Grossteil der Zutaten für dieses Flaschenbrot sind bereits im eigenen Vorratsschrank vorhanden, so dass keine grossen Einkäufe mehr anfallen. Als Behälter habe ich mir diese Weck-Gläser (ich finde die einfach so schön – hach) ausgesucht, es können aber selbstverständlich auch gebrauchte, formgeeignete Glasflaschen recyclet werden (z.B. Milchflaschen o.ä.).
Das fertig gebackene Brot überzeugt schliesslich mit einer weichen Brotkrume, die dank Leinsamen, Sesam, Mohn und einem Hauch von Winter-Gewürzen wunderbar aromatisch schmeckt.
Übrigens: Die Etiketten gibts als kleines Freebie gratis zum Downloaden. Den Link findest du ganz unten auf dieser Seite.
Benötigte Zutaten
für 1 Flasche à 500 ml
Zum Abfüllen in die Geschenk-Flasche
100 g Weissmehl
6 g Salz
5 g Zucker
30 g Leinsamen
50 g Ruchmehl
3 g Trockenhefe
2 Msp. Zimt
1 Msp. Kardamom, gemahlen
1 Msp. Gewürznelken, gemahlen
30 g Sesam
100 g Weissmehl
20 g Mohnsamen
Zum Fertigstellen des Brotes
100 g Wasser
100 g Milch
So gelingt die Zubereitung vom Flaschenbrot «Winter-Körnchen-Mix»
Rezeptanleitung zum Abfüllen in die Geschenkflasche
100 g Weissmehl mit Salz und Zucker mischen und als erste Schicht in die Flasche füllen (je nach Grösse der Flaschenöffnung ist ein Marmeladen-Trichter hilfreich). Mehrmals mit dem Handballen von unten an den Flaschenboden klopfen, damit das Mehl eine kompakte Schicht ergibt.
Leinsamen als zweite Schicht in die Flasche füllen.
Ruchmehl mit Trockenhefe, Zimt, Kardamom und Gewürznelken mischen und als dritte Schicht in die Flasche füllen. Mehrmals mit dem Handballen von unten an den Flaschenboden klopfen, damit das Mehl eine kompakte Schicht ergibt.
Sesam als vierte Schicht in die Flasche füllen.
100 g Weissmehl als fünfte Schicht in die Flasche füllen. Mehrmals mit dem Handballen von unten an den Flaschenboden klopfen, damit das Mehl eine kompakte Schicht ergibt.
Mohnsamen als sechste Schicht in die Flasche füllen.
Flasche gut verschliessen und mit einer Rezeptanleitung (entweder selbst gebastelt oder die von mir auf den Bildern verwendeten herunterladen > siehe Link unten auf dieser Seite) bestücken.
Rezeptanleitung zum Fertigstellen des Brotes
Winter-Körnchen-Mix mit 100 g Wasser und 100 g Milch kneten (Küchenmaschine: ca. 4 Minuten auf Stufe 1, dann ca. 4 Minuten auf Stufe 2).
Teig auf bemehlte Arbeitsfläche legen und 90 Minuten (bei Raumtemperatur) zugedeckt ruhen lassen.
Teig zu einem länglichen Brot formen, in eine mit Butter eingefettete Cake-Form (20 cm) legen und 60 Minuten ruhen lassen.
Brot bei 230 °C (Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für 30 Minuten backen.
Nach dem Backen zum Auskühlen aus der Form nehmen.
Rezept-Etiketten zum Downloaden
Als kleines Freebie habe ich hier für euch, die oben auf den Bildern gezeigten Rezept-Etiketten als Gratis-Download.
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Flaschenbrot «Winter-Körnchen-Mix»
Verfasserin
Judith Erdin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
2.5 Based on 13 Review(s)
Hast du das Rezept schon getestet? Dann hinterlasse einen Kommentar und lasse andere von deiner Erfahrung damit profitieren. Antworten abbrechen
10 Kommentare
Christine schrieb am 16. Dezember 2017:
Liebe Streusel
Vielen Dank für dieses Rezept. Kurze Rückfrage: Ofentemperatur zum Backen 330° C oder sollten es 230° C sein? Danke für deine Antwort.
Liebe Grüsse
Christine
Vielen Dank für deinen Tipp, der gerade noch rechtzeitig gekommen ist. Selbstverständlich sollten das 230°C sein.
Ich habs soeben im Rezept oben und in den Etiketten korrigiert.
Uff, dabei hab ich das Rezept extra noch dreimal durchgelesen, die Mengenangaben kontrolliert und nach Fehlern abgesucht. Aber die Backtemperatur hab ich ausgelassen. Sapperlot. Zum Glück gibts Menschen wie dich.
Hallo
Die Seite hat so viele tolle Rezepte, vor allem die Blatterteig Erklaerungen sind toll. Wir leben in Texas und gutes Brot ist eine echte Herausforderung also suche ich Rezepte fuer echte Koernerbrote. Das Flaschenbrot ist eine tolle Option den Genuss eines guten Brotes weiterzugeben 🙂
Gibt es die Etiketten / Sticker zufaellig schon auf Englisch?
Und gibt es einen link zu einem echten Koernerbrot? Ich hab alles mit Brot durchgeschaut aber leider nicht wirklich was mit VIEL eingeweichtem Korn gefunden. Vielleicht willst du mal was Neues ausprobieren 🙂
Das einzig brauchbare wirklich leckere FRISCHE Brot hier ist von Ikea zum selber backen die Mischung im Karton… Alles andere ist… naja… Dinkel hat dann Molasse damit es dunkler aussieht aber alles erschwingliche Mehl ist ziemlich totgemahlen 🙁
Es freut mich sehr, dass dir meine Rezepte weiterhelfen.
Mit dem Körnerbrot musst du dich leider noch einen Moment gedulden, im Moment stehen andere Dinge auf meiner To-Do-Liste weiter oben. Aber es ist auf jeden Fall was in Planung.
Die Etikette gibts leider nicht in Englisch, das tut mir Leid.
Ich wünsche dir aber weiterhin viel Spass beim Backen.
Moechte gerne das Rezept ausprobieren leider gibt es bei uns kein Ruchmehl wie könnte ich Ruchmehl ersetzten zum Beispiel 20 g Roggenmehl dunkel und 30 g Weissmehl was meinst du dazu ? Ich wäre dir sehr dankbar für eine Hilfe
Deine Idee klingt für mich sehr vernünftig. Vielleicht auch 30 g oder 40 g Roggenmehl – am besten testest du es mal aus, und schaust mit welchem Verhältnis dir das Brot am besten schmeckt.
Ja ich habe es ausprobiert und hatte 50 gr genommen ich glaube das war zu viel den der Teig war super klebrig . Wie muss der Teig sein ich vermute nicht klebrig muss der Teig sich von der Teigschuessel lösen dan ist er genug geknetet.
Das Rezpet gefällt mir sehr gut auch die Flasche sieh echt cool aus habe bis jetzt noch nicht sowas gefunden da wir in Kanada wohnen
Vielen herzlichen Dank für dein Rezepte und Antworten
Sobald du Roggenmehl verwendest, wird der Teig klebrig. Das ist ganz normal. Solang das Endresultat schmeckt, würde ich sagen, hat dein Versuch geklappt. 🙂
Das Glas habe ich von der Marke Weck – ob die nach Kanada liefern, wer weiss … 😉
Hallo liebe Judith,
tolles Rezept! Wenn ich das ganze für 1 Liter Flaschen ausweiten möchte verdoppeln sich ja einfach nur die Mengenangaben der Zutaten. Ändert sich dann etwas an der Backzeit und oder der Temperatur?
Bin noch relativ am Anfang mit dem Backen 🙂
Liebe Grüße!
Mareike 🙂
Liebe Streusel
Vielen Dank für dieses Rezept. Kurze Rückfrage: Ofentemperatur zum Backen 330° C oder sollten es 230° C sein? Danke für deine Antwort.
Liebe Grüsse
Christine
Liebe Christine
Vielen Dank für deinen Tipp, der gerade noch rechtzeitig gekommen ist. Selbstverständlich sollten das 230°C sein.
Ich habs soeben im Rezept oben und in den Etiketten korrigiert.
Uff, dabei hab ich das Rezept extra noch dreimal durchgelesen, die Mengenangaben kontrolliert und nach Fehlern abgesucht. Aber die Backtemperatur hab ich ausgelassen. Sapperlot. Zum Glück gibts Menschen wie dich.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo
Die Seite hat so viele tolle Rezepte, vor allem die Blatterteig Erklaerungen sind toll. Wir leben in Texas und gutes Brot ist eine echte Herausforderung also suche ich Rezepte fuer echte Koernerbrote. Das Flaschenbrot ist eine tolle Option den Genuss eines guten Brotes weiterzugeben 🙂
Gibt es die Etiketten / Sticker zufaellig schon auf Englisch?
Und gibt es einen link zu einem echten Koernerbrot? Ich hab alles mit Brot durchgeschaut aber leider nicht wirklich was mit VIEL eingeweichtem Korn gefunden. Vielleicht willst du mal was Neues ausprobieren 🙂
Das einzig brauchbare wirklich leckere FRISCHE Brot hier ist von Ikea zum selber backen die Mischung im Karton… Alles andere ist… naja… Dinkel hat dann Molasse damit es dunkler aussieht aber alles erschwingliche Mehl ist ziemlich totgemahlen 🙁
Hallo Heike
Es freut mich sehr, dass dir meine Rezepte weiterhelfen.
Mit dem Körnerbrot musst du dich leider noch einen Moment gedulden, im Moment stehen andere Dinge auf meiner To-Do-Liste weiter oben. Aber es ist auf jeden Fall was in Planung.
Die Etikette gibts leider nicht in Englisch, das tut mir Leid.
Ich wünsche dir aber weiterhin viel Spass beim Backen.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Moechte gerne das Rezept ausprobieren leider gibt es bei uns kein Ruchmehl wie könnte ich Ruchmehl ersetzten zum Beispiel 20 g Roggenmehl dunkel und 30 g Weissmehl was meinst du dazu ? Ich wäre dir sehr dankbar für eine Hilfe
Nochmals vielen Dank liebe all deine Rezepte
Francoise
Hallo Francoise
Deine Idee klingt für mich sehr vernünftig. Vielleicht auch 30 g oder 40 g Roggenmehl – am besten testest du es mal aus, und schaust mit welchem Verhältnis dir das Brot am besten schmeckt.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Ja ich habe es ausprobiert und hatte 50 gr genommen ich glaube das war zu viel den der Teig war super klebrig . Wie muss der Teig sein ich vermute nicht klebrig muss der Teig sich von der Teigschuessel lösen dan ist er genug geknetet.
Das Rezpet gefällt mir sehr gut auch die Flasche sieh echt cool aus habe bis jetzt noch nicht sowas gefunden da wir in Kanada wohnen
Vielen herzlichen Dank für dein Rezepte und Antworten
Es Gruessli Francoise
Hallo Francoise
Sobald du Roggenmehl verwendest, wird der Teig klebrig. Das ist ganz normal. Solang das Endresultat schmeckt, würde ich sagen, hat dein Versuch geklappt. 🙂
Das Glas habe ich von der Marke Weck – ob die nach Kanada liefern, wer weiss … 😉
Liebe Grüsse
Judith
Vielen Dank Judith
Habe es nochmal ausprobiert und hat super geklappt ich habe auch das weck Glass im Amazon gefunden
Es liebs Gruessli
Francoise
Hallo liebe Judith,
tolles Rezept! Wenn ich das ganze für 1 Liter Flaschen ausweiten möchte verdoppeln sich ja einfach nur die Mengenangaben der Zutaten. Ändert sich dann etwas an der Backzeit und oder der Temperatur?
Bin noch relativ am Anfang mit dem Backen 🙂
Liebe Grüße!
Mareike 🙂
SO AM RANDE
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Februar
Quarkbällchen
» zum Rezept
Fasnachts-Chüechli
» zum Rezept
Himbeer-Berliner (vegan)
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige