Ein selbst gemachter, geriebener Teig (Kuchenteig) bildet die perfekte Basis für eine duftende Früchte-Wähe oder -Tarte und hat seinem gekauften Pendant aus dem Kühlregal in Sachen Knusprigkeit, Geschmack und Qualität einiges voraus. Ausserdem dauert es meist länger, den Weg in den Supermarkt auf sich zu nehmen, als den Teig selbst herzustellen.
Das Schöne daran ist: Geriebener Teig benötigt gar nicht so viele Zutaten und das Meiste davon hat man auch immer im Vorratsschrank herumstehen. Für diesen Teig verwende ich jeweils ein helles Dinkel-Mehl (einfach weil ich es hier geschmacklich vorteilhafter finde), es kann aber auch problemlos durch Weissmehl aus Weizen ausgetauscht werden.
Wer einen Teig für eine salzige Quiche-Variante (wie z.B. diese Gemüse-Quiche in Rosen-Optik) sucht, dem empfehle ich diesen geriebenen Teig. Er unterscheidet sich lediglich in der Buttermenge zum unten stehenden Rezept und schmeckt mir persönlich bei salzigem Gebäck besser. Am besten probiert ihrs einfach aus …
Benötigte Zutaten
für ein Kuchenblech à 24 cm Durchmesser
150 g Dinkelmehl, hell
3 g Salz (ca. 0.5 TL)
70 g Butter
40 g Wasser
So gelingt die Zubereitung des geriebenen Teiges
Das Mehl mit dem Salz in einer Schüssel kurz mischen.
Die kalte Butter in Stücken dazugeben und zwischen den Fingern fein reiben (darum heissts auch «geriebener Teig»). Kleine Butterflöckchen dürfen am Schluss noch erkennbar sein.
Das Wasser beigeben und alles schnell zu einem Teig zusammenfügen. Bitte nicht allzu lange kneten, die Zutaten sollen am Schluss keine super-homogene Masse bilden – so wird er beim Backen knuspriger.
Vor der Weiterverarbeitung den Teig ca. 15 – 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Dadurch lässt er sich nachher besser ausrollen.
Tipp
Der Teig kann auch bereits am Vortag hergestellt und in einer Klarsichtfolie verpackt, im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Bei Quiches und Wähen sollte man den Teig, wenn er im Backblech liegt, unbedingt mit einer Gabel einstupfen. Sonst kann es sein, dass er im Ofen Blasen bildet und euch alles überläuft.
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Geriebener Teig (Kuchenteig) für Früchte-Wähen und Tartes
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
21 Kommentare
Veronika schrieb am 30. April 2017:
Danke für die rasche Umsetzung meiner Anfrage, zum Rezept für eine Wähe.
Ich werde es in den nächsten Tagen umsetzen und berichten ob es dem Geschack
meiner Kindheit nahekommt.
Ich mache den Kuchenteig (wir sagen Wähenteig) seit jeher selber. Da weiss man, was drin ist. Aber noch nie stellte ich ihn aus Dinkelmehl her. Das werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp!
Du benötigst für ein 28 cm Blech ca. die 1.4-fache Menge an Teig. Also alle Zutaten mit 1.4 multiplizieren und gut ist. 🙂
Ich hab das jetzt nur mal grob über den Daumen gepeilt, aber es sollte eigentlich klappen. 🙂
Tolles, schnelles Rezept für einen geschmacklich sehr guten Teig. Ich habe 2 kleine rechteckige Formen (19 cm x 17 cm) und würde nun gerne die Mengenangaben berechnen. Die angegebene Menge reicht nicht ganz, habe es gestern versucht.
Hab den Teig für ein 28er Blech gemacht. Die Mengenangaben multipliziert mit 1.4 passt ganz genau. Mehl habe ich Zopfmehl verwendet. – schmeckt prima!
Grüsse Heinz
Sehr simpel und super lecker im Geschmack. Schon erstaunlich mit wie wenig Zutaten ein knuspriger, leckerer Kuchenteig entsteht… Ohne Zusatzstoffe wie die aus dem Supermarkt. Werde ganz bestimmt keinen mehr kaufen wenn selbstgemacht so einfach geht.
Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept.
Liebe Judith
Seit ich dieses Rezept entdeckt habe, kaufe ich keinen Fertigteig mehr. Das geht ratzfatz und ich benötige nur 4 Zutaten. Ich habe diesen Teig schon sehr oft gemacht und benütze dafür Dinkelvollkornmehl. Nun habe ich bei Coop Hafermehl gesehen. Könnte ich den Teig damit herstellen oder ev. einen Teil des Dinkelmehls damit ersetzen?
Danke für die Antwort
Ich denke du könntest das Dinkelmehl durch ca. 1/4 Hafermehl ersetzen – am Besten versuchst du es einfach mal. Der Teig wird aber krümeliger, je mehr du vom Hafermehl beigibst, da dieses kein Gluten enthält.
Ich habe die Zucchiniwähe schon mehrfach gebacken und wir sind begeistert. Nun möchte ich auch die Wähe nur noch mit diesem Teig machen. Ich brauche aber für die ganze Familie eine 30er oder sogar 32er Wähenform, damit es reicht. Soll ich nun die Zutaten verdoppeln?
So genau kann ich es dir nicht sagen, aber verdoppeln klingt etwas zu heftig.
Ich würde es mal mit der 1.5-fachen Menge versuchen.
Entschuldige, dass ich dir nicht genauere Angaben machen kann.
Hallo Judith
Dank deinem tollen und einfachen Rezept backen wir viel öfters Wähen, und selbstverständlich nie mehr mit einem Fertigteig. Da meine Frau aber nicht so begeistert von Butter ist, habe ich das Rezept leicht abgeändert. Wir finden, dass der Teig dadurch sogar noch gewinnt mit einer schöneren Optik/Farbe, einer besseren Konsistenz sowie einem noch feineren Geschmack. Ich ersetze einfach die 70 g Butter durch 50 g gutes Rapsöl.
Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung, solltest du es auch mal mit Rapsöl versuchen.
Beste Grüsse
Marco
In keinem meiner Rezepte werden die Flüssigkeitsangaben in Liter oder Deziliter angegeben. Dadurch wird die Angabe genauer und das Rezept kann besser gelingen.
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Danke für die rasche Umsetzung meiner Anfrage, zum Rezept für eine Wähe.
Ich werde es in den nächsten Tagen umsetzen und berichten ob es dem Geschack
meiner Kindheit nahekommt.
Hallo Veronika
Also hier habe ich dir erstmal mein Rezept für den Boden der Wähe. Den Rest werde ich demnächst auch bereitstellen.
Liebe Grüsse
Judith
Ich habe heute einen Kuchenteig zubereitet nach Rezept – ging schneller wie zum Einkaufen gehen! Die fertige Landfrauenwähe schmeckte ausgezeichnet.
Hallo Anna
Schön, dass es dir geschmeckt hat. Mmmh, das erinnert mich daran, dass ich noch Zwetschgen im Tiefkühler hab. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Ich mache den Kuchenteig (wir sagen Wähenteig) seit jeher selber. Da weiss man, was drin ist. Aber noch nie stellte ich ihn aus Dinkelmehl her. Das werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Vielen Dank für den Tipp!
Gern geschehn. Ich mache ihn eigentlich immer mit Dinkel. Ausser ich hätte grad kein Dinkelmehl zu Hause. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Tönt seehhr gut! Wie kann/muss ich die Mengen für ein 28cm Blech hochrechnen?
Danke vielmals und liebe Grüsse
Hallo Urs
Du benötigst für ein 28 cm Blech ca. die 1.4-fache Menge an Teig. Also alle Zutaten mit 1.4 multiplizieren und gut ist. 🙂
Ich hab das jetzt nur mal grob über den Daumen gepeilt, aber es sollte eigentlich klappen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Tolles, schnelles Rezept für einen geschmacklich sehr guten Teig. Ich habe 2 kleine rechteckige Formen (19 cm x 17 cm) und würde nun gerne die Mengenangaben berechnen. Die angegebene Menge reicht nicht ganz, habe es gestern versucht.
Hallo Esther
Es freut mich sehr, dass dir der Teig schmeckt.
Liebe Grüsse
Judith
Hab den Teig für ein 28er Blech gemacht. Die Mengenangaben multipliziert mit 1.4 passt ganz genau. Mehl habe ich Zopfmehl verwendet. – schmeckt prima!
Grüsse Heinz
Liebe Judith
Sehr simpel und super lecker im Geschmack. Schon erstaunlich mit wie wenig Zutaten ein knuspriger, leckerer Kuchenteig entsteht… Ohne Zusatzstoffe wie die aus dem Supermarkt. Werde ganz bestimmt keinen mehr kaufen wenn selbstgemacht so einfach geht.
Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept.
Hallo Carola
Das freut mich sehr, schön konnte dich mein Rezept überzeugen. Vielen Dank für deinen Kommentar.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Seit ich dieses Rezept entdeckt habe, kaufe ich keinen Fertigteig mehr. Das geht ratzfatz und ich benötige nur 4 Zutaten. Ich habe diesen Teig schon sehr oft gemacht und benütze dafür Dinkelvollkornmehl. Nun habe ich bei Coop Hafermehl gesehen. Könnte ich den Teig damit herstellen oder ev. einen Teil des Dinkelmehls damit ersetzen?
Danke für die Antwort
Hallo
Ich denke du könntest das Dinkelmehl durch ca. 1/4 Hafermehl ersetzen – am Besten versuchst du es einfach mal. Der Teig wird aber krümeliger, je mehr du vom Hafermehl beigibst, da dieses kein Gluten enthält.
Liebe Grüsse
Judith
Ich habe die Zucchiniwähe schon mehrfach gebacken und wir sind begeistert. Nun möchte ich auch die Wähe nur noch mit diesem Teig machen. Ich brauche aber für die ganze Familie eine 30er oder sogar 32er Wähenform, damit es reicht. Soll ich nun die Zutaten verdoppeln?
Danke für die Rückmeldung.
Hallo Jasmin
So genau kann ich es dir nicht sagen, aber verdoppeln klingt etwas zu heftig.
Ich würde es mal mit der 1.5-fachen Menge versuchen.
Entschuldige, dass ich dir nicht genauere Angaben machen kann.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Dank deinem tollen und einfachen Rezept backen wir viel öfters Wähen, und selbstverständlich nie mehr mit einem Fertigteig. Da meine Frau aber nicht so begeistert von Butter ist, habe ich das Rezept leicht abgeändert. Wir finden, dass der Teig dadurch sogar noch gewinnt mit einer schöneren Optik/Farbe, einer besseren Konsistenz sowie einem noch feineren Geschmack. Ich ersetze einfach die 70 g Butter durch 50 g gutes Rapsöl.
Ich bin gespannt auf deine Rückmeldung, solltest du es auch mal mit Rapsöl versuchen.
Beste Grüsse
Marco
Hallo Marco
Spannender Input. Das werde ich bei Gelegenheit sicher mal ausprobieren.
Danke dir.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Warum werden beim Rezept für den geriebenen Teig die Flüssigkeitsmengen nicht in Liter/DL angegeben sondern in Kg/ Gramm?
Hallo Mani
In keinem meiner Rezepte werden die Flüssigkeitsangaben in Liter oder Deziliter angegeben. Dadurch wird die Angabe genauer und das Rezept kann besser gelingen.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Ab 25. Januar lieferbar.
» Jetzt im neuen Shop vorbestellen!
Rezept-Tipps im Januar
Schweizer Fasnachts-Chüechli
» Jetzt nachbacken!
***
Rainbow Wraps
» Jetzt nachbacken!
***
Proteinbrot, glutenfrei
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll