Dieses Grillbrot mit Oliven wird direkt auf dem Grillrost gebacken und erhält dadurch ein besonders herrliches Aroma. Das Tolle daran: Man braucht an heissen Tagen die Küche nicht noch extra mit dem Backofen aufwärmen, man ist während des Backens bei seinen Gästen und die Brote sind mal etwas anderes als das Standard-Fladenbrot oder Stockbrot vom Grill.
Ursprünglich war dieses Grillbrot mit Oliven bloss eines meiner Back-Experimente, denn ich wollte zum Grillieren mit Freunden ein Brot backen. Ein richtiges Brot und kein Fladen- oder Stockbrot, die es ja sonst beim Grillieren oft gibt. Da ich die Küche nicht noch zusätzlich durch den Backofen aufheizen wollte – die Temperatur draussen betrug an diesem Abend immer noch satte 28°C – musste es auf dem Grill gebacken werden.
Und weil es so lecker wurde, ist auf den Bildern hier im Rezept auch nur noch eines der insgesamt vier kleinen Brote abgebildet, welches aus vier teilbaren Stücken besteht.
So gelingt die Zubereitung vom Grillbrot mit Oliven
Ruchmehl, Halbweissmehl, Salz, Frischhefe, Honig, Wasser sowie Olivenöl zusammen abwägen und mit der Küchenmaschine ca. 5 Minuten auf der ersten Stufe kneten.
Küchenmaschine auf die zweite Stufe hochschrauben und den Teig für weitere 5 Minuten kneten, bis er schön elastisch ist.
Ist der Grund-Teig fertig, die zerkleinerten Oliven beigegeben und alles nochmals für ca. 3 Minuten auf der zweiten Stufe kneten, bis die Oliven mehr oder weniger gleichmässig im Teig verteilt sind.
Teig für das Grillbrot mit Oliven auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mit einem Küchentuch oder aufgeschnittenen Plastiksäckli zudecken und für 2 Stunden ruhen lassen.
Die rund geformten Stücke mit der Handkante übers Kreuz eindrücken. Dabei mit der Handkante so tief runterdrücken, dass der Teig fast durchtrennt wird und nur eine dünne Teigschicht noch erhalten bleibt, um das Brot zusammenzuhalten.
Für die Öl-Wasser-Streiche 20 g Olivenöl sowie 20 g Wasser zu einem homogenen Gemisch verrühren (klappt sehr gut mit einem Backpinsel).
Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (das Blech braucht es nur für den Transport der Teiglinge zum Grill), mit ca. der Hälfte der Öl-Wasser-Streiche bestreichen und mit etwas grobkörnigem Meersalz bestreuen.
Brötchen auf den Grillrost legen und für ca. 10 Minuten (nur ein grober Richtwert, ist ja bei jedem Grill ein bisschen anders) mit geschlossenem Grilldeckel anbacken. Der Teig fühlt sich im ersten Moment vielleicht etwas weich an, aber es funktioniert, keine Bange.
Sobald die Brötchen auf der Unterseite schon gebräunt, auf der Oberseite aber noch ungefärbt sind, die Oberfläche mit dem Rest der Öl-Wasser-Streiche bestreichen und diese für zwei Minuten antrocknen lassen.
Brötchen wenden, so dass die Oberfläche auf dem Grillrost liegt, und für ca. 5 bis 10 Minuten fertig backen.
Tipps
Nachdem die Brötchen fertig gebacken sind, kann man das restliche Grillgut auf den Rost legen.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
4 Kommentare
Carola v.B. schrieb am 20. März 2020:
Liebe Judith
Das werde ich gleich als Nächstes nachbacken ;–)
Wie würdest Du es im Ofen backen wenn kein Grill vorhanden ist?
Merci auch hier vielmals für Deine Hilfe.
Liebe Grüsse Carola
Ich habe das Brot erst auf dem Grill gebacken, weshalb ich dir nur einen groben Richtwert geben kann.
Versuche es bei ca. 220°C für 20–25 Minuten (Ober- und Unterhitze, zweitunterste Schiene).
Ich habe dieses Brot einmal im Ofen bei den empfohlenen 220 Grad und einmal auf dem Grill bei +/- 200 Grad gebacken. Das Ergebnis liess sich beides Mal durchaus sehen, innen fluffig weich und aussen schön knusprig. Ich mag es lieber auf dem Grill, weil der Geschmack einfach noch spezieller ist, schmeckt halt eben so „grillig“ ein supertolles Rezept als Beilage oder einfach so zu Salat. Schmeckt der ganzen Familie, vielem lieben Dank!!!
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Liebe Judith
Das werde ich gleich als Nächstes nachbacken ;–)
Wie würdest Du es im Ofen backen wenn kein Grill vorhanden ist?
Merci auch hier vielmals für Deine Hilfe.
Liebe Grüsse Carola
Liebe Carola
Ich habe das Brot erst auf dem Grill gebacken, weshalb ich dir nur einen groben Richtwert geben kann.
Versuche es bei ca. 220°C für 20–25 Minuten (Ober- und Unterhitze, zweitunterste Schiene).
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Ich habe dieses Brot einmal im Ofen bei den empfohlenen 220 Grad und einmal auf dem Grill bei +/- 200 Grad gebacken. Das Ergebnis liess sich beides Mal durchaus sehen, innen fluffig weich und aussen schön knusprig. Ich mag es lieber auf dem Grill, weil der Geschmack einfach noch spezieller ist, schmeckt halt eben so „grillig“ ein supertolles Rezept als Beilage oder einfach so zu Salat. Schmeckt der ganzen Familie, vielem lieben Dank!!!
Hallo Carola
Das geht mir genauso. Vom Grill schmeckts halt schon nochmals ein bisschen besser. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im März
Brownies ohne Nüsse
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
Burgerbrötchen / Burgerbuns
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll