Sodeli. Gestern Abend hatte ich Lust zum Brotbacken. Leider war bereits 23 Uhr und meinen Nachbarn zuliebe, musste ich auf allzu grosses Küchengeklapper und ohrenbetäubende Knetmaschinen-Geräusche verzichten. Also hab ich etwas experimentiert und mich an ein Bierbrot mit meinem aktuellen Lieblingsbier gemacht. Sehr einfach und – wie sich später herausstellte – sehr lecker.
Mein aktuelles Lieblingsbier kommt von einer lokalen Brauerei in der Umgebung – die LägereBräu. Gar nicht mehr so unbekannt, aber immer noch ein bisschen klein und gemütlich. Mit sehr gutem Bier.
Da ich schon öfters mit Bierbrot experimentiert habe, wusste ich vor dem Backen schon, dass ein helles Lager-Bier im fertig gebackenen Brot geschmacklich nur noch sehr schwach wahrzunehmen ist. So im Sinn von: «Doch, jetzt wo du es sagst, schmeck ich das Bier auch.»
Bei diesem Bierbrot hab ich darum auf ein stärker gehopftes, aromatisches Bier zurückgegriffen – das India Pale Ale. Ausserdem habe ich den Brotteig nicht geknetet, sondern mit einem Holzlöffel gerührt (weil die Küchenmaschine ja zu laut gewesen wär, hmpf) und den Teig 20 Stunden aufgehen lassen (es war halt schon spät, darum musste er bis zum Feierabend am nächsten Tag warten). So wurde daraus ein schön feuchtes und herbes Feierabendbrot. Perfekt zu Käse oder einem saftigen Schinken.
So gelingt die Zubereitung vom LägereBräu-Bierbrot mit Dinkelmehl
Butter in einer Pfanne schmelzen, leicht abkühlen lassen.
Alle Zutaten bis und mit Honig kurz mischen. Frischhefe dazubröseln.
Butter, Bier sowie Wasser beigeben und mit einem Holzlöffel gut verrühren (nicht kneten).
Schüssel mit dem Teig drin zudecken (mit einem aufgeschnittenen Plastiksäckli) und 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas flach klopfen, jede Seite einmal zur Mitte falten und schliesslich zu einer runden Kugel formen.
Einen Topf (ich benutze jeweils einen Standard Ikea-Kochtopf mit dem Durchmesser von 18 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl fein ausstauben. (Bitte kein Öl verwenden, da schrubbt ihr euch beim Saubermachen sonst dumm und dämlich.)
Teig in den Topf legen und weitere 2 Stunden aufgehen lassen.
Ofen auf 240°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Topf (inklusive Deckel) auf der untersten Schiene in den heissen Ofen schieben und für ca. 30 Minuten backen.
Deckel wegnehmen und weitere 20 Minuten fertig backen.
Tipps
Das Bierbrot am besten ganz frisch anschneiden und mit etwas Käse und Honig geniessen.
Dieses Rezept eignet sich für die Über-Nacht-Gare. Warum das nicht bei all meinen Rezepten so ist, erfahrt ihr in diesem Post.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
2 Kommentare
Anna schrieb am 5. Januar 2018:
Dieses Brot muss ich auch backen! Dunkles Bier liebe ich auch. Herstellungsverfahren gefällt mir auch ich kann rechtzeitig damit beginnen und so gibts kein Stress bis die Nachbarn kommen!
Dieses Brot muss ich auch backen! Dunkles Bier liebe ich auch. Herstellungsverfahren gefällt mir auch ich kann rechtzeitig damit beginnen und so gibts kein Stress bis die Nachbarn kommen!
Liebe Anna
Hihi, dann wünsche ich dir viel Spass beim Backen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith