Jedes Jahr stellen wir uns dieselbe Frage: Was tun mit den übrig gebliebenen Weihnachtskeksen? Meine Lösung: Leckeren New York Cheesecake damit backen.
Vor einiger Zeit war ich in New York. Da mein Freund und ich hungrig waren, stolperten wir in eine kleine, hübsche Bäckerei, die viiiele Sorten Cheesecake bot. Fast ausschliesslich Cheesecake. Der Grund: Der Cheesecake war echt fantastisch. Etwa zwei Tage später erfuhren wir von einem City-Guide, dass wir da per Zufall den besten Cheesecake New Yorks gekostet hatten (für alle die es selbst testen wollen: Juniors Bakery).
Was zuerst ein genialer Zufall war (wir kosteten den besten Cheesecake NewYorks!), stellte sich bei unserer Rückkehr in die Schweiz als kniffliges Problem dar: Woher bekamen wir nun Nachschub? Nach langem Ausprobieren und Testbacken, gebe ich hier jetzt gerne das Rezept für sehr leckeren Cheesecake.
So gelingt die Zubereitung vom New York Cheesecake
Vorbereitung
Hohes Backblech mit heissem Wasser füllen und auf die unterste Schiene in den Ofen schieben.
Backrost auf die zweitunterste Schiene direkt über dem Backblech schieben.
Ofen auf 160°C (Umluft) aufheizen.
Tortenboden / Pie Crust
Springformboden (24 cm Ø) mit Backpapier belegen, Rand mit etwas Butter einfetten.
Kekse zerkrümeln. Diese dazu entweder in einen Plastikbeutel geben und mit dem Nudelholz fein vermahlen, oder im Standmixer zerkleinern.
Butter schmelzen und mit Zimt unter die Kekskrümel mischen.
Keksmasse in die Springform geben und auf dem Boden und am Rand (ca. 3 cm hoch) gleichmässig ausstreichen und andrücken.
In den Kühlschrank stellen.
Füllung
Frischkäse, Crème fraîche, sauren Halbrahm sowie Zucker cremig rühren.
Zitronenschale dazu reiben.
Vanille-Schote der Länge nach halbieren, Samen ausschaben und mit den restliche Zutaten vermischen.
Eier nach und nach unterrühren.
Fertigstellung
Springform mit Tortenboden aus dem Kühlschrank nehmen und Füllung vorsichtig hineingiessen.
Springform auf den Backrost im Ofen schieben und ca. 50 Minuten backen. Ob der Cheesecake fertig gebacken ist, lässt sich so prüfen: Springform etwas in und gegen den Uhrzeigersinn schütteln. Wackelt der Cheesecake puddingartig mit, kehrt aber wieder in seine ursprüngliche Form zurück, ist er perfekt durch.
Cheesecake ca. 30 Minuten auskühlen lassen, Springform mit Frischhaltefolie bedecken und mindesten vier Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Die ausgeschabte Vanilleschote muss nicht weggeworfen werden, denn aus ihr lässt sich ganz schnell und einfach Vanillezucker zubereiten. Dieser kann genau wie die gekaufte Variante verwendet werden und ist eine tolle Art, den doppelten Nutzen aus aus der Wertvollen Schote zu gewinnen.
Im Original wird der Boden vom Cheesecake mit Graham Crackers hergestellt.
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
New York Cheesecake
Verfasserin
Judith Erdin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
3.5 Based on 20 Review(s)
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
8 Kommentare
CornerCob schrieb am 23. September 2017:
Liebe Judith
Ich habe gestern deinen New York Cheesecake gebacken und heute serviert und er war einfach unglaublich gut und ist bei meinen Gästen super angekommen. Ich habe allerdings die doppelte Menge an geschmolzener Butter für die Crust verwendet, aber das war wahrscheinlich nur notwendig, weil ich die Butterkekse nicht ganz fein zermahlen, sondern nur zerbröselt habe.
Auf jeden Fall ist das ein super Rezept!
Ich freue mich, weitere Rezepte von dir nachzubacken.
Liebe Grüsse
Freut mich, hat dir der Cheesecake geschmeckt (ich find den zugegebenermassen auch sau-lecker).
Und es ist tatsächlich so wie du gedacht hast: wenn du die Butterkekse hübsch mit dem Nudelholz bearbeitest, werden sie wunderbar fein und es ist gar nicht mehr soooo viel Butter nötig. 😉
Liebe Judith
Beim Suchen eines Rezepts für Wähenteig bin ich auf deinen Blog gekommen und völlig begeistert!
Schade ist der 6. Januar bereits vorbei, sonst hätte ich den Königskuchen dieses Jahr nach deinem Rezept gebacken!
Für übriggebliebene Weihnachtsguetzli suche ich schon seit einer Weile ein Rezept für Studentenschnitten. Vielleicht magst du mal eines posten?!
Herzliche Grüsse
Daniela
Vielen Dank für deine lieben Worte – das freut mich sehr. Ein Rezept für Studentenschnitten habe ich noch nicht. Es steht aber schon länger auf der Liste. Mal sehn wann ich dazu komme. 🙂
Als seeeeehr leckere Weihnachts-Guetzli-Vernichtung kann ich dir meinen Cheesecake empfehlen. Da es eines meiner ersten Rezepte ist (also eigentlich das Allererste) sind die dazugehörigen Bilder zwar noch nicht so schön, wie die neueren, aber der Cheesecake schmeckt einfach wahnsinnig gut. Ich könnte mich jedesmal komplett daran überfressen. 😀
Liebe Judith
Kannst Du mir bitte sagen ist das Rezept für eine Backform Durchmesser 24 oder 26. Da am Anfang 24 und im Veschrieb 26 steht. Besten Dank.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Judith
Mir ist der Kuchen im Ofen über die Ufer getreten. Kann es sein, dass ich die Masse zu schaumig gemacht habe(mit Kenwood)? Müssten die Zutaten nur gut verrührt werden?
Liebe Grüsse
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Liebe Judith
Ich habe gestern deinen New York Cheesecake gebacken und heute serviert und er war einfach unglaublich gut und ist bei meinen Gästen super angekommen. Ich habe allerdings die doppelte Menge an geschmolzener Butter für die Crust verwendet, aber das war wahrscheinlich nur notwendig, weil ich die Butterkekse nicht ganz fein zermahlen, sondern nur zerbröselt habe.
Auf jeden Fall ist das ein super Rezept!
Ich freue mich, weitere Rezepte von dir nachzubacken.
Liebe Grüsse
Hallo Yanik
Freut mich, hat dir der Cheesecake geschmeckt (ich find den zugegebenermassen auch sau-lecker).
Und es ist tatsächlich so wie du gedacht hast: wenn du die Butterkekse hübsch mit dem Nudelholz bearbeitest, werden sie wunderbar fein und es ist gar nicht mehr soooo viel Butter nötig. 😉
Liebe Grüsse und viel Spass beim Backen
Judith
Liebe Judith
Beim Suchen eines Rezepts für Wähenteig bin ich auf deinen Blog gekommen und völlig begeistert!
Schade ist der 6. Januar bereits vorbei, sonst hätte ich den Königskuchen dieses Jahr nach deinem Rezept gebacken!
Für übriggebliebene Weihnachtsguetzli suche ich schon seit einer Weile ein Rezept für Studentenschnitten. Vielleicht magst du mal eines posten?!
Herzliche Grüsse
Daniela
Hallo Daniela
Vielen Dank für deine lieben Worte – das freut mich sehr. Ein Rezept für Studentenschnitten habe ich noch nicht. Es steht aber schon länger auf der Liste. Mal sehn wann ich dazu komme. 🙂
Als seeeeehr leckere Weihnachts-Guetzli-Vernichtung kann ich dir meinen Cheesecake empfehlen. Da es eines meiner ersten Rezepte ist (also eigentlich das Allererste) sind die dazugehörigen Bilder zwar noch nicht so schön, wie die neueren, aber der Cheesecake schmeckt einfach wahnsinnig gut. Ich könnte mich jedesmal komplett daran überfressen. 😀
Vielleicht magst du ihn ja mal testen …
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Kannst Du mir bitte sagen ist das Rezept für eine Backform Durchmesser 24 oder 26. Da am Anfang 24 und im Veschrieb 26 steht. Besten Dank.
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Claudia
Entschuldige bitte, das soll 24 cm heissen. Ich habs im Rezept grad korrigiert. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Mir ist der Kuchen im Ofen über die Ufer getreten. Kann es sein, dass ich die Masse zu schaumig gemacht habe(mit Kenwood)? Müssten die Zutaten nur gut verrührt werden?
Liebe Grüsse
Hallo
Hmm, das klingt schon etwas heftig. Hat denn die Grösser deiner Springform gepasst?
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im September
SCHWEIZER ZWETSCHGENWÄHE
» zum Rezept
GRILLBROT MIT OLIVEN
» zum Rezept
INGWER-FRISCHKÄSE-EIS
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige