Nüsse rösten ist schnell und einfach gemacht – die Belohnung für den kleinen Extraaufwand ist ein wunderbares, volles Aroma. Aber um Haselnüssen, Mandeln und Co. eine gleichmässige Röstung zu verpassen (ohne die Nüsse zu verbrennen), sollten ein paar Punkte beachtet werden.
Es gibt verschiedene Varianten um Nüsse zu rösten: In der Pfanne, im Ofen, schnell oder langsam. Um eine schöne, gleichmässige Röstung zu erhalten, gilt auch hier der Leitsatz: «Gut Ding will Weile haben.»
Hohe Ofen-Temperaturen verhelfen zwar zu einer kurzen Röstdauer, bringen aber auch einige Nachteile mit sich: Bei Temperaturen über 160°C wird die Röstung unregelmässig (Nuss ist aussen bereits braun, innen jedoch noch ganz hell), sie können schnell verbrennen und müssen während der Hälfte der Röstzeit gewendet werden.
Lässt man sich und den Nüssen etwas Zeit und röstet bei niedriger Temperatur, so erhalten sie eine gleichmässige Bräunung, ein angenehmes Aroma und müssen nicht gewendet werden.
Nüsse rösten – so gelingt es
Backofen auf 150°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Nüsse auf einem mit Backpapier belegtem Blech verteilen und während der angegeben Dauer (genaue Werte für die einzelnen Nuss-Arten siehe weiter unten) im Ofen auf der zweituntersten Schiene rösten.
Folgende Richtwerte gelten
100 g Mandeln (ganz, geschält): 20 Minuten
100 g Mandelstäbchen (geschält): 15 Minuten
100 g Mandeln (gehobelt): 13 Minuten
100 g Mandeln (gemahlen): 25 Minuten
100 g Haselnüsse (ungeschält): 25 Minuten
100 g Haselnüsse (gemahlen): 30 Minuten
Tipp
Von den ungeschälten Haselnüssen lassen sich nach dem Rösten die Schalen grösstenteils einfach entfernen. Das kann entweder von Hand gemacht werden oder man packt die Nüsse portionenweise in ein Küchentuch und reibt sie aneinander, bis die Schalen abgelöst sind.
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Nüsse rösten
Verfasserin
Judith E.
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
3.5 Based on 56 Review(s)
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
9 Kommentare
Hildegard Krautter schrieb am 10. Januar 2018:
Sehr geehrte Judith,
Ihre Tipps und Ratschläge sind sehr interessant.
Ich habe leider Ihr Rezept für Bärentatzen verpasst: ich mag sie sehr gerne.
Ich bin schon neugierig auf Ihre nächsten Ratschläge.
Vielen Dank für das Kompliment und deine Zeilen.
Wie meinst du das, du hast das Rezept für Bärentatzen verpasst? Du findest es ja immer noch hier in meiner Rezeptsammlung. 🙂
Ich kenne noch einen anderen Trick, um die Häutchen der gerösteten Haselnüsse zu entfernen. Gebe die ausgekühlten Nüsse in eines dieser orangefarbenen Netzchen, in denen Mandarinen und Orangen kiloweise verkauft werden. Reibe die Nüsse aneinander. Die Häutchen fallen durchs Netz raus. Am besten machst du das über dem Schüttstein.
Im Rezeptbeschrieb kannst du nachlesen, dass sich die Temperaturangabe auf Ober- und Unterhitze und nicht Umluft bezieht.
Da die gemahlenen Nüsse dichter beieinander liegen als die ganzen, können sie sehr wohl etwas länger im Ofen bleiben. Gehackte Nüsse habe ich noch nicht getestet.
Hallo mein Granola schmeckt bitter weil ich es zu lange und evtl.zu heiß geröstet habe.Kann ich es trotzdem easn oder ist es jetzt ungesund?
Vielen Dank
C.Gebauer
Zum ersten mal habe ich eine gleichmässige Röstung ohne verbrannte Stellen und ohne hektisches Rühren und Temperatur anpassen u n d den weltbesten Geschmack ever.
Danke!
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Sehr geehrte Judith,
Ihre Tipps und Ratschläge sind sehr interessant.
Ich habe leider Ihr Rezept für Bärentatzen verpasst: ich mag sie sehr gerne.
Ich bin schon neugierig auf Ihre nächsten Ratschläge.
Vielen lieben herzlichen Dank dafür
Hildegard Krautter
Liebe Hildegard
Vielen Dank für das Kompliment und deine Zeilen.
Wie meinst du das, du hast das Rezept für Bärentatzen verpasst? Du findest es ja immer noch hier in meiner Rezeptsammlung. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Ich kenne noch einen anderen Trick, um die Häutchen der gerösteten Haselnüsse zu entfernen. Gebe die ausgekühlten Nüsse in eines dieser orangefarbenen Netzchen, in denen Mandarinen und Orangen kiloweise verkauft werden. Reibe die Nüsse aneinander. Die Häutchen fallen durchs Netz raus. Am besten machst du das über dem Schüttstein.
Da passt was nicht: Bei gleichmäßiger Röstung können ganze Halsenüsse nicht kürzer dauern als gemahlene.
Und was ist mit gekackten?
Und Umluft oder nicht?
Im Rezeptbeschrieb kannst du nachlesen, dass sich die Temperaturangabe auf Ober- und Unterhitze und nicht Umluft bezieht.
Da die gemahlenen Nüsse dichter beieinander liegen als die ganzen, können sie sehr wohl etwas länger im Ofen bleiben. Gehackte Nüsse habe ich noch nicht getestet.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo mein Granola schmeckt bitter weil ich es zu lange und evtl.zu heiß geröstet habe.Kann ich es trotzdem easn oder ist es jetzt ungesund?
Vielen Dank
C.Gebauer
Hallo Claudia
Das kann ich so aus der Ferne natürlich schlecht beurteilen. Wenn es bitter schmeckt und verbrannt ist, würde ich es vermutlich eher nicht mehr essen.
Liebe Grüsse
Judith
Das Rezept ist super! Hab’s grad meinen Schwestern weitergegen.Vielen Dank und schöne Weihnachten
Zum ersten mal habe ich eine gleichmässige Röstung ohne verbrannte Stellen und ohne hektisches Rühren und Temperatur anpassen u n d den weltbesten Geschmack ever.
Danke!
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Juni
RHABARBER-STREUSELKUCHEN
» zum Rezept
RHABARBER-WÄHE
» zum Rezept
RHABARBER-TIRAMISU
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige