Der Grund weshalb dieses Rezept gleich zwei Nusstollen / Nusszöpfe ergibt, ist einfach: Bei einer kleineren Teigmenge kann der Teig nicht mehr in der Küchenmaschine geknetet, sondern müsste von Hand bearbeitet werden. Und dazu habe ich schlichtweg keine Lust.
Da es aber keinen merkbar grösseren Aufwand ergibt, lohnt es sich gleich zwei Stück auf einmal zu backen. So wandert der zweite Nussstollen zu meinen glücklichen Nachbarn und Verwandten oder (unglasiert) in den Tiefkühlschrank.
Für: 10 Personen
Ergibt: 2 Stück
Stückgrösse: 20×10×6,5 cm (L×B×H)
Stückgewicht: 600 g
Im Zimmer (21 bis 23°C):
4 Tage (gut verpackt)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)
Aktive Zubereitungszeit: 00H50M
Wartezeit: 04H00M
Zeit Total: 04H50M
Ofentemperatur: 180°C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H45M
Backform: Cakeform (L×B×H: 20×10.5×6.5 cm)
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
Oh, danke, das Rezept muss ich demnächst auch mal versuchen. Ich habe schon Hefestollen gemacht, gefüllt mit deinem Mandelmasse-Rezept. Himmlisch!
wow! ganz anders als im tiptopf! gseht eifach super us!!! muess ich uf jede fall emol probiere <3
Super Rezept, vielen Dank!
Der Nussstollen wird wirklich wie vom Bäcker und nicht wie die Russenzöpfe nach herkömmlichen Rezepten.
Ziemlich süss, aber eine Sünde wert
Heute gesehen und gleich gebacken! Habe nur die Hälfte des Rezeptes gebacken, da es noch andere Desserts gab.. der Zopf ist schon weg… kein Wunder, er schmeckt super gut!
Liebe Judith
Wie sieht es mit dem Gefrieren und wieder Auftauen aus, fertigen Hefestollen ganz normal in einen Beutel legen und fürs Auftauen einfach im Beutel auftauen lassen? Würdest Du mit oder ohne Zuckerglasur einfrieren? Und muss bezüglich Backzeit etwas beachtet werden, evtl. weniger lange backen und dann nach Auftauen fertig backen? Herzlichen Dank für Deine Hilfe und dieses tolle Rezept. Werde es baldmöglichst ausprobieren!
Tschuldigung Judith, weiter oben steht ohne Zuckerglasur einfrieren. Falls ich noch etwas beachten müsste, Danke ich Dir für Deine Hilfe.
Hallo Carola
Den fertig gebackenen Nusstollen kannst du auskühlen lassen und in einem Beutel gut verschlossen tiefkühlen.
Mehr zum Tiefkühlen findest du in diesem Beitrag.
Liebe Grüsse
Judith
Ich habe das Rezept mit Erfolg angewendet. Super Angaben wurde wirklich so wie auf den Fotos und schmeckte fantastisch. Mein Mann ist im Kochclub „knoblauchzingge“ in Oberwil. http://www.knoblauchzingge.ch.
Darf er deinen link mit dem Rezept weitergeben?
Freundliche Grüsse
Brigitte
Hallo Brigitte
Ich freue mich immer über Weiterempfehlungen. Jedoch bin ich dankbar, wenn das Rezept auf meiner Seite bleibt und beim Verein nicht nochmals auf der Website veröffentlicht wird.
Liebe Grüsse
Judith
Zum Geburtstag unserer Zwillinge wollte ich mal etwas Neues ausprobieren. Der Nussstollen ist wirklich der Hit! Er ist super angekommen und mit deiner genialen Anleitung hat er genau so toll ausgesehen wie auf deinen Bildern. Herzlichen Dank! Und es lohnt sich wirklich, gleich doppelte Menge zu machen…
Vielen Dank für das feine Rezept und die ganze Arbeit. Es ist alles super beschrieben und somit gelingsicher!
Ich glaube da hat sich bei der Wassermenge der Füllung ein Fehler eingeschlichen. Im Grundrezept wird am Schluss nur noch 70g Wasser zugefügt auf eine grössere Menge Nüsse, hier sind es 120g. War trotzdem sehr fein.
Liebe Grüsse
Hallo Esther
Vielen Dank für dein liebes Kompliment.
Die Wassermenge ist jedoch korrekt. Da die Füllung nicht aufdressiert, sondern aufgestrichen wird, muss sie etwas weicher sein. Sonst zerreisst der Teig während dem Aufstreichen.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith,
ganz lieben Dank für dieses fantastische Rezept! Ich back den Nusszopf heute zum zweiten Mal und es ist schon jetzt zu einem absoluten Lieblingsrezept geworden! Die Nusszöpfe sind so toll saftig und einfach superlecker.
Liebe Grüße
Natalie
Hallo!
Ich kann mich nicht entscheiden, soll ich männlich oder weiblich anklicken?
Welchen Unterschied macht das denn beim Newsletter?
Ich bin da mal sehr gespannt auf die Begründung….:-)…….
Viele Grüße aus dem Ruhrpott
RALF
Hallo Ralf
Das ist lediglich dafür, dass ich weiss, ob du männlich oder weiblich bist und ich dann entscheiden kann, wie ich dich ansprechen kann.
Denn nicht jeder hat einen so eindeutigen Namen wie du, aufgrund dessen sich das Geschlecht erschliessen lässt. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith, dieser Nusszopf sieht super aus! Mein Mann verträgt keine Haselnüsse und würde darum in der Füllung einfach die entsprechende Menge Mandeln verwenden. Meinst du das wird was, oder hast du einen Tipp für eine komplett andere Füllung? Danke und liebe Grüsse, Stefanie
Hallo Stefanie
Du kannst die Haselnüsse problemlos durch Mandeln ersetzen. Nach Lust und Laune kannst du auch einen Anteil gemahlene Baumnüsse, Cashews oder andere Nüsse noch untermischen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith,
Da ich eine Weizenallergie habe würde ich gerne den Nusdzopf mit Dinkelmehl probieren.
Muss ich mich da an was spez.halten ?
Liebe Grüsse aus Basel
Liebe Marianna
Du kannst es gerne mit Dinkelmehl machen. Der Teig wird dadurch einfach ein wenig dehnbarer. Evt. benötigst du auch ein klein wenig weniger Flüssigkeit im Teig.
Am besten einfach mal ausprobieren. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im März
Brownies ohne Nüsse
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
Burgerbrötchen / Burgerbuns
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll