Für die Herstellung von Paniermehl / Semmelbrösel benötigt es nichts weiter als trockenes Brot. Die ideale Resteverwertung für die Momente, wenn das Hungergefühl im Bauch die benötigte Brotmenge leiiicht höher berechnet, als der Magen dann tatsächlich aufnehmen kann. Zudem ist es schnell sowie einfach zubereitet und das Wiener Schnitzel oder die selbst gemachten Fisch-Stäbli schmecken noch ein bisschen besser und autentischer, als mit den gekauften Krümeln.
Da ich beim Brot backen öfter mal herumexperimentiere (wer hätte das gedacht?), passiert es ab und zu, dass das Resultat dann halt doch nicht sooo lecker schmeckt, wie ich mir das vorgestellt hatte. Und damit die Pferde vom Hof des Nachbarn nicht allzu dick werden, trockne ich das Brot ganz einfach und mache mir mein eigenes Paniermehl / Semmelbrösel daraus. Auch wenn ich kein grosser Fleischesser bin und ein saftiges Wiener Schnitzel gewiss nicht jede Woche auf dem Menü-Plan steht, so brauche ich die feinen Brotkrümel doch immer mal wieder.
Zum Beispiel streue ich sie ab und zu, anstelle von gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln, auf den ungebackenen Teigboden von Früchtewähen (z.B. Zwetschgen-Wähe). Damit wird verhindert, dass die gefrorenen Früchte den Teigboden aufweichen.
Oder ich mische die Krümel kurz vor dem Panieren mit etwas Knoblauchpulver, Paprika und geriebenem Sprinz oder Parmesan. Dann werden Auberginen, Karotten, Zucchini und Co. darin gewendet und im Ofen knusprig gebacken.
So gelingt die Zubereitung von Paniermehl / Semmelbrösel
Brotresten in Scheiben schneiden. Auf einem Kuchengitter ausbreiten, mit Haushaltspapier bedecken und einige Tage trocknen lassen. Die Brotresten dürfen keine Feuchtigkeit mehr aufweisen, da das Paniermehl sonst während der Lagerung zu schimmeln beginnen kann.
Wer keinen Hochleistungsmixer besitzt, kann das trockene Brot auch portionenweise in einen Plastikbeutel legen und mit dem Nudelholz darüberrollen – bis es feingemahlen ist.
Paniermehl / Semmelbrösel in ein luftdichtes Vorratsglas abfüllen.
Tipps
Für Paniermehl / Semmelbrösel sollte kein Zopf oder zopfähnliches Gebäck mit viel Butter im Teig verwendet werden. Sonst kann es schnell ranzig werden.
Aufbewahren kann man es gut verschlossen ca. 2 Monate.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar.