Wer seinen Kuchen gerne saftig und zart-buttrig mag, der ist mit diesem Rhabarber-Streuselkuchen gut aufgehoben. Gemahlene Mandeln und hausgemachter Vanillezucker ergänzen die leichte Säure der Rhabarbern und runden das feine Kuchenaroma ab.
Knackiges Wissen zur Rhabarber
Rhabarber …
zählt zum Gemüse – nicht zum Obst.
hat nur 14 Kilokalorien pro 100 Gramm.
wirkt verdauungsfördernd.
wurde bereits um 2700 v. Chr. von den Chinesen als Heilmittel verwendet.
enthält im rohen Zustand ca. 805 Milligramm Oxalsäure pro 100 Gramm Gemüse*
kann von Mitte April (sobald die Stängel dick genug sind), bis am längsten Tag des Jahres (21. Juni) geerntet werden. Nach diesem Datum stoppt das Wachstum von Rhabarber, da er alle Kraft und Nährstoffe in seine Wurzeln steckt, um im nächsten Jahr wieder austreiben zu können. Dadurch lagert sich in den Stängeln eine für den Verzehr zu hohe Konzentration an Oxalsäure ab.
trägt in seinen Blättern am meisten Oxalsäure – darum müssen diese jeweils abgeschnitten werden.
kann nach dem Essen ein stumpfes, pelziges Gefühl auf den Zähnen hervorrufen – dieser Effekt kommt ebenfalls von der Oxalsäure.
* Oxalsäure kommt vor allem in Planzen vor (z.B. Spinat, Randen, Portulak, …) und kann bei übermässigem Konsum Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Ab einer Dosis von 4 bis 5 g kann Oxalsäure bei empfindlichen Menschen sogar tödlich sein (Um diesen Wert zu erreichen, müsste man aber ca. 500 g rohe Rhabarbern essen).
Mit Calcium kann Oxalsäure im Verdauungstrakt gebunden werden. D.h. bei wem Rhabarber leichte Bauchschmerzen verursacht, sollte ihn in Verbindung mit Milchprodukten essen.
So gelingt die Zubereitung vom Rhabarber-Streuselkuchen
Streusel
Butter, Zucker, Vanillezucker, geschälte, gemahlene Mandeln und Weissmehl zu Streuseln reiben.
400 g der Streusel von der gesamten Masse wegnehmen, in ein separates Gefäss geben, mit Haushaltsfolie zudecken und in den Kühlschrank stellen. Diese Portion wird später für die Kuchen-Oberfläche benötigt.
Kuchenboden
Den restlichen Streusel-Teig (ca. 350 g) mit Zucker und Weissmehl mischen. Milch dazugeben und zügig zu einem Teig für den Kuchenboden zusammenfügen. Achtung, hier nicht mehr zu lange kneten, da er sonst zäh wird.
Den Boden einer Springform (ø 24 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter einfetten.
Den Kuchenboden-Teig in die Springform geben und flach ausdrücken (klappt super mit den Fingern), so dass er gleichmässig auf dem ganzen Boden verteilt ist und am Rand der Springform ca. 1 cm hoch kommt.
Den Teig anschliessend mit einer Gabel dicht einstechen und ebenfalls kühl stellen. Durch das Einstechen wird verhindert, dass sich beim Backen Blasen am Kuchenboden bilden.
Belag
Rhabarbern rüsten, in ca. 1 cm breite Stücke schneiden, mit 20 g Zucker mischen und ziehen lassen.
Kuchen-Masse
Ofen auf 190°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Geschälte, gemahlene Mandeln, Zucker und Milch ca. 5 Minuten in der Küchenmaschine stark rühren.
Die Schale einer halben Zitrone dazureiben, die weiche Butter beigeben und weitere 5 Minuten rühren, bis die Masse hell wird.
Eier nach und nach unterrühren. Die Masse nochmals 2 Minuten stark rühren.
Weissmehl mit Backpulver mischen und nur noch kurz unter die Masse rühren.
Fertigstellung
Die Erdbeer-Marmelade auf dem Kuchenboden ausstreichen.
Zwei Drittel der Kuchenmasse darübergeben und glatt streichen.
Den ausgetretenen Saft der Rhabarbern abgiessen. Einen Drittel der Kuchenmasse mit den Rhabarbern mischen und gleichmässig auf die Kuchenmasse in der Springform geben.
Die beiseite gestellten Streusel darüberstreuen.
Den Rhabarber-Streuselkuchen nun in den vorgeheizten Ofen auf die unterste Schiene schieben und während 50 Minuten backen. Dann den Kuchen auf die zweitunterste Schiene hochschieben und nochmals 10 Minuten fertig backen, so dass die Streusel auf der Oberfläche eine leicht goldene Farbe erhalten.
Vor dem Servieren in der Springform auskühlen lassen.
Tipps
Der Rhabarber-Streuselkuchen hält sich im Kühlschrank aufbewahrt ca. 2–3 Tage. Am besten schmeckt er mir am zweiten Tag, direkt aus dem Kühlschrank, nachdem er eine Nacht durchziehen konnte
Der Kuchen lässt sich auch gut mit gefrorenen Rhabarbern herstellen. Dazu diese erst kurz vor der Beigabe in den Teig aus dem Tiefkühler holen und evt. die Backdauer etwas verlängern.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
19 Kommentare
Patrick schrieb am 28. April 2018:
Das was du da über die Oxalsäure im Rhabarber schreibst, ist ja schon fast beängstigend. Wenn ich mich nun so daran erinnere, wie wir früher als Kinder jeden Frühling / Sommer (gefühlt) kiloweise Rhabarber gegessen haben. Aber wir haben es alle überlebt! 🙂
Schönes Rezept! Werde es in der diesjährigen Rhabarber-Zeit bestimmt einmal nachbacken!
Ich gebe zu, es ist nicht unbedingt DIE Info, welche man zu Beginn eines Backrezepts lesen MÖCHTE. Aber da ich selbst mit einer eher heiklen Verdauung ausgestattet bin und mich jeweils gewundert habe, wenn ich nach dem Essen von Rhabarber leichte Bauchschmerzen bekam, fand ich die Info ziemlich spannend und wollte sie mit euch teilen.
Ich hoffe, ich habe dir damit nicht den Appetit verdorben 😉
Liebe Grüsse
Judith
P.S. Kindheitserinnerungen sind immer schön, aber erfahrungsgemäss auch ein wenig verschwommen. Da wird aus einer «Hand voll» ganz schnell «ein Berg». Und das mühsame Ziehen im Bäuchlein nach dem Essen ist auch ganz schnell wieder vergessen. 🙂
Liebe Judith
Ich habe diesen Kuchen gestern nachgebacken, es waren alle Testesser begeistert.
Und ich bin begeistert von Deiner Seite, habe schon viel nachgebacken und war mit dem Ergebnis mega happy (Weggli sind ein Traum, die Linzertorte auch)
Bei diesem Rezept wusste ich erst im Nachhinein, warum der Bodenteig zäh geworden ist (Du hast ja darauf hingewiesen, man solle nicht mehr lange daran rumwerkeln…). Sag mal, wie hast Du diesen schönen Anschnitt fürs Foto geschafft? Mein Streusel sind mega knusprig geworden, bröseln aber beim Schneiden sehr. Kann sicher auch am Backofen liegen.
Vielen Dank für deine lieben Komplimente. So ein bisschen herumbröseln tun auch die Streusel bei mir.
Hatten deine Streusel denn die Farbe wie auf dem Foto von mir?
Falls sie dunkler waren: Evt. heizt dein Ofen etwas mehr und du kannst die Temperatur leicht reduzieren oder den Kuchen etwas früher aus dem Ofen holen.
Falls sie die gleich Farbe hatten: Hast du den Kuchen frisch oder nach einer Nacht im Kühlschrank angeschnitten? (Nachdem der Kuchen im Kühlschrank war, bröselt er nicht mehr so, wie wenn er ganz frisch angeschnitten wird.)
Ein wunderbares Rezept – mein Lieblings-Rhabarberkuchen bisher! Perfekt ausgewogene Säure/Süsse und sehr genau beschrieben. Alle Esser waren restlos begeistert, vielen Dank!
Einzig das Aussehen war beim mir am Schluss nicht so perfekt: Die Rhabarber-/Kuchenmasse hat beim Backen durch die Streusel gedrückt und dadurch gab es oben fast schwarze Stellen. Woran könnte das liegen?
Liebe Grüsse, Nicole
Sehr sympathische Seiten. Wahrscheinlich sind es auch die vielen Benutzerinnen und Hobbyköche. Macht mir persönlich einen sehr guten Eindruck. Bin gespannt auf die Newsletter. Freue mich. Und Prinzessin Streusel weiterhin eine tolle Treue fangemeinde. Ich denke sie verdient es.
Gestern habe ich zum ersten mal seit der Koronakrise meine Kinder wieder gesehen. Da wollte ich etwas spezielles machen. Durch Zufall bin ich auf deinen Blog gestossen und habe mich entschieden, nebst der Hauptspeise, Silserstangen zu backen und als Dessert den Rhabarber Streusselkuchen zu versuchen. Beide sind mir auf Anhieb sehr gut gelungen und waren ein riesen Erfolg.
Danke für deine minuziösen Rezepte und speziell all die Hintergrundinformation die du mitlieferst. Ich werde nun noch viele andere deiner Rezepte versuchen.
Liebe Judith
Falls ich es noch nicht gesagt habe: Dein Rhabarber-Streuselkuchen schmeckt einfach himmmmmmmlisch…..!!
Der Aufwand lohnt sich alleweil und ich habe bei meiner Familie arg gepunktet mit deinem super Rezept.
streusel.ch, meine neue Lieblingshomepage! 🙂
Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen wünscht dir Sandy
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Das was du da über die Oxalsäure im Rhabarber schreibst, ist ja schon fast beängstigend. Wenn ich mich nun so daran erinnere, wie wir früher als Kinder jeden Frühling / Sommer (gefühlt) kiloweise Rhabarber gegessen haben. Aber wir haben es alle überlebt! 🙂
Schönes Rezept! Werde es in der diesjährigen Rhabarber-Zeit bestimmt einmal nachbacken!
Hallo Patrick
Ich gebe zu, es ist nicht unbedingt DIE Info, welche man zu Beginn eines Backrezepts lesen MÖCHTE. Aber da ich selbst mit einer eher heiklen Verdauung ausgestattet bin und mich jeweils gewundert habe, wenn ich nach dem Essen von Rhabarber leichte Bauchschmerzen bekam, fand ich die Info ziemlich spannend und wollte sie mit euch teilen.
Ich hoffe, ich habe dir damit nicht den Appetit verdorben 😉
Liebe Grüsse
Judith
P.S. Kindheitserinnerungen sind immer schön, aber erfahrungsgemäss auch ein wenig verschwommen. Da wird aus einer «Hand voll» ganz schnell «ein Berg». Und das mühsame Ziehen im Bäuchlein nach dem Essen ist auch ganz schnell wieder vergessen. 🙂
Hallo Streusel
Die Rhabarbern aus dem Garten meiner Schwiegermutter kombiert mit diesem Rezept, so fein…..
Liebe Grüsse
Brigitta
Das freut mich sehr. Danke für deinen lieben Kommentar. 🙂
Grüessli
Judith
Liebi Streusel
Wie immer, es usgezeichnets Rezept wo wunderbar funktioniert! Danke vielmol.
Liebi Grüss
Claudia
Viiiiielen Dank für dieses Rezept! Das ist mit Abstand der aller beste Rhabarberkuchen den ich essen durfte!
Hallo Nadia
Das freut mich sehr. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo liebe Streusel,
Ich habe ganz viele Blaubeeren und wollte dich fragen ob ich diese anstelle der Rhabarber verwenden könnte? Ich mag dein Rezept sehr.
Vielen Dank im Voraus.
-Suzanne
Hallo Suzanne
Sollte wohl auch klappen. Am besten probierst du es einfach mal aus. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Ich habe diesen Kuchen gestern nachgebacken, es waren alle Testesser begeistert.
Und ich bin begeistert von Deiner Seite, habe schon viel nachgebacken und war mit dem Ergebnis mega happy (Weggli sind ein Traum, die Linzertorte auch)
Bei diesem Rezept wusste ich erst im Nachhinein, warum der Bodenteig zäh geworden ist (Du hast ja darauf hingewiesen, man solle nicht mehr lange daran rumwerkeln…). Sag mal, wie hast Du diesen schönen Anschnitt fürs Foto geschafft? Mein Streusel sind mega knusprig geworden, bröseln aber beim Schneiden sehr. Kann sicher auch am Backofen liegen.
Hallo Giaco01
Vielen Dank für deine lieben Komplimente. So ein bisschen herumbröseln tun auch die Streusel bei mir.
Hatten deine Streusel denn die Farbe wie auf dem Foto von mir?
Falls sie dunkler waren: Evt. heizt dein Ofen etwas mehr und du kannst die Temperatur leicht reduzieren oder den Kuchen etwas früher aus dem Ofen holen.
Falls sie die gleich Farbe hatten: Hast du den Kuchen frisch oder nach einer Nacht im Kühlschrank angeschnitten? (Nachdem der Kuchen im Kühlschrank war, bröselt er nicht mehr so, wie wenn er ganz frisch angeschnitten wird.)
Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Judith
Ein wunderbares Rezept – mein Lieblings-Rhabarberkuchen bisher! Perfekt ausgewogene Säure/Süsse und sehr genau beschrieben. Alle Esser waren restlos begeistert, vielen Dank!
Einzig das Aussehen war beim mir am Schluss nicht so perfekt: Die Rhabarber-/Kuchenmasse hat beim Backen durch die Streusel gedrückt und dadurch gab es oben fast schwarze Stellen. Woran könnte das liegen?
Liebe Grüsse, Nicole
Hallo Nicole
Freut mich, dass es euch geschmeckt hat.
Hmm, das ist schwer zu beurteilen. Was für Butter hast du verwendet?
Liebe Grüsse
Judith
Dieser Kuchen ist einfach genial, habe in letzte Woche gebacken und musste ihn diese Woche gleich wieder backen! Vielen vielen Dank:)
Hallo Marina
Das freut mich sehr. Schön, dass dir der Kuchen so gut schmeckt.
Gerne kannst du mein Rezept und meine Seite weiterempfehlen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Sehr sympathische Seiten. Wahrscheinlich sind es auch die vielen Benutzerinnen und Hobbyköche. Macht mir persönlich einen sehr guten Eindruck. Bin gespannt auf die Newsletter. Freue mich. Und Prinzessin Streusel weiterhin eine tolle Treue fangemeinde. Ich denke sie verdient es.
Hakko Judith,
Gestern habe ich zum ersten mal seit der Koronakrise meine Kinder wieder gesehen. Da wollte ich etwas spezielles machen. Durch Zufall bin ich auf deinen Blog gestossen und habe mich entschieden, nebst der Hauptspeise, Silserstangen zu backen und als Dessert den Rhabarber Streusselkuchen zu versuchen. Beide sind mir auf Anhieb sehr gut gelungen und waren ein riesen Erfolg.
Danke für deine minuziösen Rezepte und speziell all die Hintergrundinformation die du mitlieferst. Ich werde nun noch viele andere deiner Rezepte versuchen.
Hallo Emanuel
Das freut mich sehr. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Falls ich es noch nicht gesagt habe: Dein Rhabarber-Streuselkuchen schmeckt einfach himmmmmmmlisch…..!!
Der Aufwand lohnt sich alleweil und ich habe bei meiner Familie arg gepunktet mit deinem super Rezept.
streusel.ch, meine neue Lieblingshomepage! 🙂
Vielen Dank und weiterhin frohes Schaffen wünscht dir Sandy
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im März
Brownies ohne Nüsse
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
Burgerbrötchen / Burgerbuns
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll