Dieses Rezept für Schweizer Dreikönigskuchen ohne Sultaninen ist für alle, denen beim Gedanken an die kleinen, bräunlichen Trockenfrüchte ein kalter Schauer über den Rücken läuft. Denn auch so kann das Traditionsgebäck schmecken wie vom Lieblingsbäcker. Oder noch ein bisschen besser.
Selbstverständlich könnte man für einen Schweizer Dreikönigskuchen ohne Sultaninen einfach das Original Dreikönigskuchen-Rezept nehmen und die Sultaninen weglassen. Aber da die Trockenfrüchte einen grossen Teil zum Geschmack des Kuchens beitragen, soll auch die Sultaninen-lose Gebäcksvariante einen zarten Aroma-Zustupf erhalten.
Darum findet sich in diesem Rezept zusätzlich etwas selbst gemachter Vanillezucker und ein ganz klein wenig Rum (der Alkohol verdampft beim Backen, das Aroma bleibt).
Die Tradition vom Schweizer Dreikönigskuchen
Der Dreikönigskuchen wird in der Schweiz traditionell zum Dreikönigstag (am 6. Januar) gebacken. Beim «Kuchen» handelt es sich um zarte, leicht süssliche Milchbrötchen, die im Originalrezept mit Sultaninen durchsetzt und mit Hagelzucker sowie gehobelten Mandeln bestreut sind. In einem der sechs bis acht Brötchen, die kranzförmig rund um ein grösseres Mittelstück angeordnet sind, befindet sich ein kleines Königs-Figürchen. Wer mit etwas Glück das Brötchen mit dem Figürchen wählt und geniesst, ist König des Tages. Wer Kinder (oder Kind gebliebene) am Tisch hat, sollte sich unbedingt die Zeit nehmen, zum Dreikönigskuchen eine Krone zu basteln. Diese wird beim Servieren des Kuchens darauf gelegt. Wer das Brötchen mit dem Königs-Figürchen erwischt, erhält die Krone.
So gelingt die Zubereitung vom Schweizer Dreikönigskuchen ohne Sultaninen
Zucker und Vanillezucker in der Milch auflösen.
Mehl, Salz sowie Malzextrakt mischen.
Frischhefe mit einem Viertel der Milch-Zucker-Mischung anrühren, dann mit der restlichen Milch-Zucker-Mischung zur Mehlmischung geben und für 4 Minuten auf der ersten Stufe der Küchenmaschine kneten.
Rum, weiche Butter und Mandelmasse beigeben. Von der Hälfte der Zitrone die Schale dazureiben und nochmals 4 Minuten auf der ersten Stufe kneten.
Anschliessend auf die zweite Stufe hochschrauben und weitere 12 Minuten fertig kneten, bis ein elastischer, geschmeidiger Teig entsteht.
Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und 70 Minuten bei Raumtemperatur zugedeckt (mit einem aufgeschnittenen Plastiksäckli oder einem Küchentuch) ruhen lassen.
Anschliessend den Teig in 16 kleinere Stücke (ca. 40 g) sowie zwei grosse Stücke teilen (ca. 155 g) und rund formen (wie das geht, zeige ich hier bei meinen Arbeitstechniken).
Die beiden grossen Stücke auf ein mit Backpapier belegten Bleches legen und pro Kuchen acht kleine Stücke darum herum drapieren.
Pro Kuchen in jeweils eines der kleinen Stücke eine geschälte, ganze Mandel stecken (als symbolisches Königs-Figürchen). Dabei die Mandel von unten ins Brötchen stecken und die offene Einsteckstelle wieder verschliessen.
Mit der flachen Hand die beiden Dreikönigskuchen noch ein bisschen flach klopfen, zudecken und für ca. 40 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Für die Eierstreiche Ei und Milch vermischen und die Teiglinge damit bestreichen.
Oberfläche der Dreikönigskuchen mit gehobelten Mandeln sowie Hagelzucker bestreuen, Blech auf der untersten Schiene in den Ofen schieben und für ca. 27 Minuten golden ausbacken.
Hoi Streusel
Diese Drei-Königskuchen habe ich extra für meine Tochter gebacken, da sie keine Rosinen mag.
Nicht nur sie war begeistert von ihnen. Leider musste ich den Ruhm weglassen weil sie kein Alkohol mag
und diesen sofort herausschmekt. Sie findet das Rezept so perfekt.
Gruss Brigitta
Wow, das war der fluffigste Dreikönigskuchen, den ich jemals selber gebacken habe! Grosses Kompliment, das Rezept ist klasse! Nächstes Jahr werde ich ihn wieder backen 🙂
Vielen Dank für dieses tolles Rezept – ich hab den Dreikönigskuchen am 6. Januar frisch gebacken – so fein! Ich glaube, ich kann nicht ein ganzes Jahr warten, bis ich ihn wieder backe.
Zopfmehl ist meist eine Mischung aus Weissmehl (Weizen) und Dinkelmehl. Du kannst schon auch Zopfmehl verwenden, ich empfehle jedoch reines Weissmehl.
Meines erachtens ist es sowieso nicht nötig, spezielles Zopfmehl zu kaufen, da der Zopf mit herkömmlichem Weissmehl genau so gut wird. 🙂
Hallo Streusel!
Ich liebe ja dieses Rezept und habe mich soeben gefragt, ob ich aus dem Teig auch eine Züpfe flechten kann. Würde sich die Backzeit dadurch ändern und würdest Du wie bei dem leckeren Butterzopf-Rezept nach 5 Min. mal in den Ofen sprühen?
DANKE für Deine Antwort und die wirklich tollen Rezepte! 🙂
Patrizia
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber gehen sollte es schon. Ich würde wohl aus dem ganzen Teig einen Zopf flechten und diesen dann mind. 30 Min. bei 200°C (Ober-/Unterhitze) backen. Am besten kontrollierst du ab und zu man die Farbe. Auch hier kannst du nach 5 Min. mal kurz in den Ofen sprühen.
Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen und wünsche dir gutes Gelingen beim Ausprobieren.
Daaanke Judith! Hat toll geklappt und kam supergut an! Der Königskuchen als Zopf geflechtet 🙂 Du hast so tolle Rezepte und unglaubliches Talent! Es macht riesig Spass Deine Bilder zu sehen und Rezepte auszuprobieren! Merci dafür
Wow, dieses Rezept gehört ab heute zu meiner Rezeptsammlung – nächstes Jahr backe ich ihn bestimmt wieder!! Einfach unglaublich lecker und luftig! Und das gut beschriebene Rezept und die vielen nützlichen Tipps tragen zum sicheren Gelingen bei – vielen Dank für dieses tolle Rezept! Werde bestimmt wieder einmal etwas von streusel.ch backen…
Ich liebe deine Rezepte!!! Vielen Dank!!! Kann ich den Teig am Vorabend machen? Auf wieviel müsste ich die Hefe reduzieren?
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruss Sabine
Das kann ich dir leider so nicht beantworten, da ich dieses Rezept nicht für Übernachtgare ausgelegt habe.
Mehr dazu habe ich in diesem Artikel geschrieben Rezepte für Über-Nacht-Gare abändern.
Die Hitze darf gleich bleiben. Evt. kannst du die Backzeit um max. 5 Minuten reduzieren. Ich würde den Königskuchen aber vermutlich gleich lange backen, wie wenn ich die ganze Menge mache.
Liebe Judith
Ich backe soviele Rezepte von dir nach, aber für den Königskuchen hab ich bis jetzt immer ein anderes Rezept benutzt.
Da mich in deinem Rezept die Mandelmasse ein bisschen „abgeschreckt“ hat.
Schmeckt dann der Königskuchen nicht nach Marzipan? Das mag meine Familie eben gar nicht… 😉
Liebe Grüsse und ganz herzlichen Dank für deine tollen Rezepte.
Priska
Ich kann dich beruhigen. Der Kuchen schmeckt deshalb nicht nach Mandelmasse. 🙂
Die Mandelmasse macht ihn einfach noch ein klein wenig feuchter und feiner.
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Rezept! Das beste, das ich finden konnte! Schöne Grüße aus dem Schwäbischen! Conny
Liebe Conny
Das freut mich sehr, vielen Dank.
Liebe Grüsse
Judith
Hoi Streusel
Diese Drei-Königskuchen habe ich extra für meine Tochter gebacken, da sie keine Rosinen mag.
Nicht nur sie war begeistert von ihnen. Leider musste ich den Ruhm weglassen weil sie kein Alkohol mag
und diesen sofort herausschmekt. Sie findet das Rezept so perfekt.
Gruss Brigitta
Wow, das war der fluffigste Dreikönigskuchen, den ich jemals selber gebacken habe! Grosses Kompliment, das Rezept ist klasse! Nächstes Jahr werde ich ihn wieder backen 🙂
Hallo Esther
Vielen Dank für dein Kompliment, das freut mich sehr.
Liebe Grüsse
Judith
Vielen Dank für dieses tolles Rezept – ich hab den Dreikönigskuchen am 6. Januar frisch gebacken – so fein! Ich glaube, ich kann nicht ein ganzes Jahr warten, bis ich ihn wieder backe.
liebe Grüsse
Claudia
Liebe Claudia
Das freut mich sehr. Schön, dass dir das Rezept so gut geschmeckt hat und es gelungen ist.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel
Kann ich für den Königskuchen auch das Zopfmehl gebrauchen? Ist das Typ400?
Daaaanke 🙂
Hallo Patrizia
Zopfmehl ist meist eine Mischung aus Weissmehl (Weizen) und Dinkelmehl. Du kannst schon auch Zopfmehl verwenden, ich empfehle jedoch reines Weissmehl.
Meines erachtens ist es sowieso nicht nötig, spezielles Zopfmehl zu kaufen, da der Zopf mit herkömmlichem Weissmehl genau so gut wird. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel!
Ich liebe ja dieses Rezept und habe mich soeben gefragt, ob ich aus dem Teig auch eine Züpfe flechten kann. Würde sich die Backzeit dadurch ändern und würdest Du wie bei dem leckeren Butterzopf-Rezept nach 5 Min. mal in den Ofen sprühen?
DANKE für Deine Antwort und die wirklich tollen Rezepte! 🙂
Patrizia
Hallo Patrizia
Ausprobiert habe ich das noch nicht, aber gehen sollte es schon. Ich würde wohl aus dem ganzen Teig einen Zopf flechten und diesen dann mind. 30 Min. bei 200°C (Ober-/Unterhitze) backen. Am besten kontrollierst du ab und zu man die Farbe. Auch hier kannst du nach 5 Min. mal kurz in den Ofen sprühen.
Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen und wünsche dir gutes Gelingen beim Ausprobieren.
Liebe Grüsse
Judith
Daaanke Judith! Hat toll geklappt und kam supergut an! Der Königskuchen als Zopf geflechtet 🙂 Du hast so tolle Rezepte und unglaubliches Talent! Es macht riesig Spass Deine Bilder zu sehen und Rezepte auszuprobieren! Merci dafür
Hallo Patrizia
Vielen Dank für dein liebes Kompliment. 🙂
Freut mich, dass du erfolgreich warst.
Herzliche Grüsse
Judith
Wow, dieses Rezept gehört ab heute zu meiner Rezeptsammlung – nächstes Jahr backe ich ihn bestimmt wieder!! Einfach unglaublich lecker und luftig! Und das gut beschriebene Rezept und die vielen nützlichen Tipps tragen zum sicheren Gelingen bei – vielen Dank für dieses tolle Rezept! Werde bestimmt wieder einmal etwas von streusel.ch backen…
Liebe Yvonne
Danke vielmals für das nette Kompliment, freut mich, dass er dir so gut geschmeckt hat.
Darfst meine Seite gerne auch weiterempfehlen. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Ich liebe deine Rezepte!!! Vielen Dank!!! Kann ich den Teig am Vorabend machen? Auf wieviel müsste ich die Hefe reduzieren?
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruss Sabine
Hallo Sabine
Das kann ich dir leider so nicht beantworten, da ich dieses Rezept nicht für Übernachtgare ausgelegt habe.
Mehr dazu habe ich in diesem Artikel geschrieben Rezepte für Über-Nacht-Gare abändern.
Liebe Grüsse
Judith
Um wieviel muss ich die Hitze oder Backzeit reduzieren, wenn ich nur das halbe Rezept mache?
Liebe Nicole
Die Hitze darf gleich bleiben. Evt. kannst du die Backzeit um max. 5 Minuten reduzieren. Ich würde den Königskuchen aber vermutlich gleich lange backen, wie wenn ich die ganze Menge mache.
Liebe Grüsse
Judith
Der ist spitzenklasse geworden, vielen Dank für das gelingsichere Rezept….!
Liebe Judith
Ich backe soviele Rezepte von dir nach, aber für den Königskuchen hab ich bis jetzt immer ein anderes Rezept benutzt.
Da mich in deinem Rezept die Mandelmasse ein bisschen „abgeschreckt“ hat.
Schmeckt dann der Königskuchen nicht nach Marzipan? Das mag meine Familie eben gar nicht… 😉
Liebe Grüsse und ganz herzlichen Dank für deine tollen Rezepte.
Priska
Liebe Priska
Ich kann dich beruhigen. Der Kuchen schmeckt deshalb nicht nach Mandelmasse. 🙂
Die Mandelmasse macht ihn einfach noch ein klein wenig feuchter und feiner.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Ab 25. Januar lieferbar.
» Jetzt im neuen Shop vorbestellen!
Rezept-Tipps im Januar
Proteinbrot, glutenfrei
» Jetzt nachbacken!
***
Rainbow Wraps
» Jetzt nachbacken!
***
Nussbrot mit Pekannüssen
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll