Ich liebe Shortbread-Cookies. Vielleicht liegt das auch daran, dass die hübschen kleinen Dinger direkt neben mir auf dem Blech liegen. Und jetzt, kurz nach dem Backen, so herrlich und verführerisch duften, dass man kaum warten mag, bis sie etwas abgekühlt haben.
Denn ich weiss genau: Nehme ich den ersten kleinen Bissen von einem dieser herrlichen Shortbread-Cookies, knackt und knuspert es beim Entzweibrechen des Cookies ganz leicht. Dann, sobald er in meinem Mund ist, schmilzt er wunderbar buttrig auf der Zunge. Weiteres Kauen ist kaum mehr nötig. Nicht zu süss und nicht zu salzig schmeckt er. Einfach perfekt. Hmmm. Aber am besten testet ihr ihn selbst und hinterlässt mir einen kleinen Kommentar.
Benötigte Zutaten
Ergibt: ca. 42 Stück
400 g Butter, weich (keine Margarine)
145 g Puderzucker
440 g Weissmehl
5 g Salz
So gelingt die Zubereitung der Shortbread-Cookies
Zuerst die weiche Butter mit dem Puderzucker hell und fluffig aufschlagen (geht am Besten in der Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät). Das dauert sicher 3–5 Minuten.
Danach das Salz beigeben und nochmals kurz weiter rühren.
Jetzt das Mehl rasch aber vorsichtig untermischen. Dabei darauf achten, dass der Cookie-Teig nicht mehr allzu lange und fest bearbeitet wird. Ansonsten lässt er sich nachher nicht mehr so gut verarbeiten.
Den Teig nun zwischen zwei Frischhaltefolien 1 cm dick ausrollen. Der Teig ist jetzt noch sehr weich, weshalb die Frischhaltefolie (oder zwei aufgeschnittene Plastiksäckli – was euch einfacher von der Hand geht) wichtig ist. Sonst würde alles am Nudelholz kleben bleiben.
Den ausgerollten Teig vorsichtig auf ein Blech buxieren und im Tiefkühler oder Kühlschrank fest werden lassen. (Ich persönlich bevorzuge den Tiefkühler, einfach weils schneller geht.) Eventuell müsst ihr den Teig in zwei oder drei Portionen ausrollen und einfrieren, je nachdem wie gross euer Blech ist, welches in den Kühler passt.
Jetzt den Ofen auf 190 °C (Umluft) vorheizen.
Sobald der Teig schön hart ist, kann er mit einem Keks-Austecher (ich habe einen runden Ausstecher ø 5 cm verwendet) ausgestochen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt werden. Hier bitte nicht allzu sehr trödeln, denn die Kekse sollten im noch kalten / gefrohrenen Zustand gebacken werden, da sie sonst ihre Form nicht so schön behalten. Ausserdem solltet ihr darauf achten, zwischen den Keksen auf dem Blech genügend Abstand zu halten, da sie beim Backen tendenziell ca. 1 cm breiter werden.
Die Kekse nun in den Ofen schieben und während ca. 15 Minuten hellgolden ausbacken.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
10 Kommentare
Simone Vonlanthen schrieb am 4. Oktober 2017:
Hallo Judith
Danke für deine Antwort betreffend dem Zopf flechten. Ich werde dann mal nachschauen.
Ich habe nun noch eine Frage zu den Cookies. Wieviele Cookies ergibt dein Rezept ? Junior möchte eben welche machen und es Ware praktisch zu wissen, wieviel Cookies es ungefähr ergibt.
Hmm, ich muss ganz ehrlich gestehen, dass es schon etwas länger her ist, seit ich die Cookies das letzte Mal gebacken habe (und da habe ich es leider versäumt die kleinen Dinger zu zählen).
So aus der Erinnerung gibts ca. 2 Backbleche voll. Eine genaue Anzahl kann ich dir leider nicht nennen.
Sobald ich die Cookies das nächste mal backe, werde ichs definitiv hier nachtragen.
Hallo Streusel
Shortbread habe ich in England kennen und lieben gelernt, dein Rezept ist spizte! Einzig die Form des Shortbreads habe ich geändert, für mich müssen es rechteckige Kekse sein. Daher habe ich die Masse in ein Brownies-Blech gestrichen, länger im Ofen gelassen und noch heiss in der Form in Rechtecke geschnitten. Top!
Das klingt auch nach einer coolen Lösung – und nach einer etwas einfacheren, da die Kekse nicht ausgestochen werden müssen.
Das werde ich mir auf jeden Fall merken.
Danke für deinen Input.
Hallo Frau Erdin
Herzlichen Dank für das Rezept. Die Shortbread wurden genau so wie beschrieben. Bis jetzt hat es noch nicht so geklappt. Das mit dem Tiefkühler ist ein guter Rat.
Freundliche Grüsse
Monika
Liebe Judith
So ein simples Rezept, aber was für eines! Die Cookies schmecken grossartig und ich bin sozusagen süchtig nach ihnen. Deshalb werden sie mindestens einmal, eher zweimal im Monat gebacken 🙂 Ich stelle den Teig nach der Fertigstellung kurz mit der Schüssel in den Kühlschrank und verteile ihn anschliessend gleichmässig und strangförmig auf Klarsichtfolie. Dann forme ich eine Rolle, gebe diese auf einem Brett in den Tiefkühler und schneide die Cookies aus dem Strang. So spare ich mir das Ausstechen. Süchtige werden kreativ 🙂
Danke für das super Rezept.
Liebe Grüsse
Fabienne
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Hallo Judith
Danke für deine Antwort betreffend dem Zopf flechten. Ich werde dann mal nachschauen.
Ich habe nun noch eine Frage zu den Cookies. Wieviele Cookies ergibt dein Rezept ? Junior möchte eben welche machen und es Ware praktisch zu wissen, wieviel Cookies es ungefähr ergibt.
Merci vielmal für deine Antwort
Simone V.
Hallo Simone
Hmm, ich muss ganz ehrlich gestehen, dass es schon etwas länger her ist, seit ich die Cookies das letzte Mal gebacken habe (und da habe ich es leider versäumt die kleinen Dinger zu zählen).
So aus der Erinnerung gibts ca. 2 Backbleche voll. Eine genaue Anzahl kann ich dir leider nicht nennen.
Sobald ich die Cookies das nächste mal backe, werde ichs definitiv hier nachtragen.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel
Shortbread habe ich in England kennen und lieben gelernt, dein Rezept ist spizte! Einzig die Form des Shortbreads habe ich geändert, für mich müssen es rechteckige Kekse sein. Daher habe ich die Masse in ein Brownies-Blech gestrichen, länger im Ofen gelassen und noch heiss in der Form in Rechtecke geschnitten. Top!
Hallo Esther
Das klingt auch nach einer coolen Lösung – und nach einer etwas einfacheren, da die Kekse nicht ausgestochen werden müssen.
Das werde ich mir auf jeden Fall merken.
Danke für deinen Input.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel
Die Cokkies sind mega lecker und meine Familie liebt sie. Ich hab 42 Stk ,mit einem Durchmesser von 5cm, aus dem Teig gemacht.
Liebe Grüsse
Claudia
Liebe Claudia
Vielen Dank für deinen Kommentar und das Kompliment.
Die Stückzahl hab ich im Rezept gleich noch eingetragen. Danke dir. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Frau Erdin
Herzlichen Dank für das Rezept. Die Shortbread wurden genau so wie beschrieben. Bis jetzt hat es noch nicht so geklappt. Das mit dem Tiefkühler ist ein guter Rat.
Freundliche Grüsse
Monika
Liebe Judith
So ein simples Rezept, aber was für eines! Die Cookies schmecken grossartig und ich bin sozusagen süchtig nach ihnen. Deshalb werden sie mindestens einmal, eher zweimal im Monat gebacken 🙂 Ich stelle den Teig nach der Fertigstellung kurz mit der Schüssel in den Kühlschrank und verteile ihn anschliessend gleichmässig und strangförmig auf Klarsichtfolie. Dann forme ich eine Rolle, gebe diese auf einem Brett in den Tiefkühler und schneide die Cookies aus dem Strang. So spare ich mir das Ausstechen. Süchtige werden kreativ 🙂
Danke für das super Rezept.
Liebe Grüsse
Fabienne
Liebe Judith
Kann ich den Teig nicht zu einer Rolle formen, gefrieren und mit dem Messer in 1cm breite Rolle schneiden? Bringe leider kein Blech in den Gefrierer.
Lieber Gruss
Barbara
PS: Dein Russenzopf ist hammer, beriets einge Male gemacht und verschenkt..
Liebe Barbara
Das kannst du natürlich auch 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im November
GRITTIBÄNZ / STUTENKERL
» zum Rezept
ORIGINAL ZIMTLER
» zum Rezept
ORIGINAL BRUNSLER
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige