Vanillezucker kann man imfall selber machen. Das geht nicht nur schnell, sondern ist die perfekte Verwertung von ausgekochten oder -gekratzten Vanillestängeln, die sonst in den Müll wandern würden.
Manchmal, da tut es mir fast ein bisschen weh: Die wertvollen Vanilleschoten wandern, nachdem ich sie in einer feinen Vanillecreme gekocht oder für einen herrlichen Cheesecake vielleicht sogar einfach nur ausgekratzt habe, geradewegs in den Müll. Da mir sowas nicht in den Kopf will (denn ich finde dieser Schote gebührt wesentlich mehr Aufmerksamkeit) mache ich mir einfach meinen eigenen Vanillezucker. Das geht schnell und schmeckt aromatischer als der Gekaufte.
Bevor ich zu diesem Rezept gelangt bin, habe ich unterschiedliche Rezepte und Herstellungsverfahren ausprobiert. Bei einigen davon war der Vanille-Geschmack zu schwach, bei anderen hat der Zucker zu stark geklumpt. Mit diesem Rezept bin ich nun zufrieden und ich habe seither keinen gekauften Vanillezucker mehr verwendet.
Mit einer Ausnahme (grosser Fehler): Ich war kürzlich am Meringues (Baisers) backen und erinnerte mich erst mittendrin, dass meine letzten Vorräte für das schwarz-gepunktete Gold beim letzten grossen Backen zur Neige gegangen waren. In einem leichten Anflug von Panik fand ich irgendwo in meinen Notreserven schliesslich doch noch ein Päckchen Vanillin-Zucker aus früheren Zeiten (das tatsächlich noch nicht abgelaufen war). Nach kurzem Zögern hab ich es trotz Bedenken verwendet und wurde schwer enttäuscht. Meine Meringues nahmen während des Trocknungs-Prozesses im Backofen eine unappetitliche, gelbe Farbe an. Ein Phänomen, das mir bei meinem selbst gemachten Vanillezucker nie passiert ist.
Darum: Lasst die Finger von der gekauften Ware und nutzt was ihr zu Hause habt.
Schon gewusst?
Vanille und Vanillin ist nicht das selbe:
Vanillezucker: besteht aus Zucker und natürlichem Vanilleextrakt
Vanillinzucker: besteht aus Zucker, künstlich erzeugtem Vanillin und Aroma
Benötigte Zutaten
200 g Zucker
1 Vanilleschote, ausgekocht oder ausgekratzt
Und so gelingt die Zubereitung des Vanillezucker
Die Vanilleschote dritteln, längs aufschneiden und ein bis zwei Tage trocknen lassen. Falls sie zuvor in einer Vanillecreme gebadet hat, die Schote unbedingt unter dem kalten Wasser abspülen und die Creme-Resten entfernen.
Am nächsten Tag die Hälfte des Zuckers mit der Vanilleschote im Mixer fein hacken / mahlen. Der Zucker ähnelt jetzt Puderzucker, der jetzt am Besten abgesiebt wird um die gröbsten Vanilleschoten-Stücke auszulesen.
Jetzt den restlichen Zucker zum abgesiebten Vanillezucker geben, mischen und in ein gut verschliessbares Vorratsglas füllen.
Nach ein bis zwei Wochen, ist der Zucker schön aromatisch und kann wie gewohnt verwendet werden.
Tipp:
Die Haltbarkeit beträgt mehrere Monate. Meine Vorräte gehen meistens erst nach etwa einem halben Jahr zur Neige, da ich jeweils die doppelte Menge herstelle.
Falls zu einem späteren Zeitpunkt noch weitere Vanillestängel vom Kochen und Backen übrig sind, können diese in getrocknetem Zustand (und eventuell halbiert) in den Vanillezucker gesteckt werden. Das sorgt für zusätzliches Aroma. Wenn der Vanillezucker zur Neige geht, können diese Stängel einfach wieder mit neuem Zucker fein gemahlen werden.
Vanillezucker-Etiketten zum Downloaden
Als kleines Freebie habe ich hier für euch, die oben auf den Bildern gezeigten Etiketten als Gratis-Download.
hallo judith
deine rezepte tönen toll!
ich möchte gerne deinen vanillezucker ausprobieren. kann ich auch „neue“ stängel nehmen oder muss ich diese zwingend auskochen resp. auskratzen?
herzlichen dank, rebekka
Du kannst selbstverständlich auch neue, getrocknete Vanillestängel verwenden. Dann wirst du damit aber eine etwas grössere Menge Zucker aromatisieren können. 🙂
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Du hast einen wunderbaren Wortschatz bei deinen Rezeptbeiträgen. Macht Lust auf mehr… Anna
Hallo Anna
Vielen lieben Dank für das Kompliment. Man tut was man kann (und am besten auch mag), dann kommts meistens gut. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Tönt lecker. Dosierst du den selbst gemachten Vanillezucker in Rezepten gleich wie gekauften oder ist er stärker?
Hallo Corinne
Ich dosiere ihn immer gleich, wie den Gekauften.
Liebe Grüsse
Judith
hallo judith
deine rezepte tönen toll!
ich möchte gerne deinen vanillezucker ausprobieren. kann ich auch „neue“ stängel nehmen oder muss ich diese zwingend auskochen resp. auskratzen?
herzlichen dank, rebekka
Hallo Rebekka
Du kannst selbstverständlich auch neue, getrocknete Vanillestängel verwenden. Dann wirst du damit aber eine etwas grössere Menge Zucker aromatisieren können. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im März
Brownies ohne Nüsse
» Jetzt nachbacken!
***
Aargauer Rüeblitorte
» Jetzt nachbacken!
***
Burgerbrötchen / Burgerbuns
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll