Vermicelles findet man im Herbst in beinah jeder Schweizer Bäckerei oder auf der Karte zahlreicher Restaurants. Was für Kinder oft etwas bizarr – wie Spaghetti mit Schlagsahne – aussieht, ist in Tat und Wahrheit ein herrliches, herbstliches Dessert aus pürierten, gesüssten Marroni, Schlagrahm und feinen Meringues.
Obwohl die Herstellung des Marroni-Pürees für die Vermicelles weder kompliziert noch aufwendig ist (ausser die Marroni werden selbst gekocht und geschält), greift man aus Gewohnheit oft auf das Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurück oder kauft gleich die fixfertigen Vermicelles. Wählt man hierbei aber nicht explizit die Bio-Variante, finden sich im industriell hergestellten Püree schnell einige Zutaten, die von unserem Körper nicht zwingend benötigt würden. Wie zum Beispiel Palmöl, Emulgatoren, Aromen, Säuerungs- und Verdickungsmittel. Warum also nicht einfach selber machen?
Rezept-Überblick: Vermicelles
Menge
Für: 4 Personen
Ergibt: 4 Stück
Stückgewicht: 150 g
Haltbarkeit
Im Kühlschrank (1 bis 5°C): 2 Tage (gut verpackt)
Zubereitungszeit
Aktive Zubereitungszeit: 00H20M
Wartezeit: 00H00M
Zeit Total: 00H20M
Die Zubereitungsdauer für etwaige Teilrezepte (z.B. separat verlinktes Teig-Rezept) ist nicht in die hier angegebene Zubereitungszeit eingerechnet.
Das Marroni-Püree nach diesem Rezept herstellen und etwa 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
Den Vollrahm mit dem Zucker steif schlagen. Für die Dekoration ein wenig davon in einen Dressiersack mit Sterntülle abfüllen und im Kühlschrank zur Seite legen.
Die Hälfte des übrigen geschlagenen Rahms auf vier kleinere Förmchen (Ø 7–8 cm) verteilen.
Die Meringues zu kleineren Stücken zerbröseln und ebenfalls hineingeben.
Den restlichen Rahm darauf verteilen und glatt streichen.
Das Marroni-Püree mit der Vermicelles-Presse ebenfalls in die Förmchen verteilen.
Die Vermicelles abschliessend mit einer kleinen Rahm-Rosette (aus dem restlichen Rahm vom Dressiersack im Kühlschrank) verzieren.
Tipps
Auch toll schmecken die Vermicelles, wenn ein Teil des Schlagrahms durch Vanillepudding ersetzt wird.
Tolles Rezept. Habe mal eins mit Milch und Zuckersirup probiert, fand ich nicht so gut. Ich hatte die Idee, den Zucker zu ersetzen mit Dattelmasse, die man als Blöcke im türkischen Geachäft kaufen kann.Wird auch süss und ist gesünder.
LG
Du kannst den Zucker sicher durch Datteln ersetzen, jedoch verändert sich dadurch natürlich die Konsistenz und Dressierfähigkeit der Vermicelles-Masse.
Und Vorsicht mit dem Begriff «gesünder»: Was für die eine Person «gesund» und bekömmlich ist, kann bei der anderen Person Bauchschmerzen auslösen und darum gar nicht mal so «gesund» sein. 😉
Liebe Judith
Danke für dieses Rezept – geschmacklich perfekt und definitiv besser als jedes gekaufte Vermicelles. Ich habe die Marroni selber gekocht und hatte ein wenig Mühe, eine sehr fein pürierte Masse ohne Klümpchen hinzubringen, da die Masse sofort unten im Vitamix klebte und dann nicht mehr gemixt wurde (unten fein und oben passierte nichts mehr). Aber mit viel Zeit und Geduld habe ich es hingebracht und es lohnt sich wirklich! Das nächste Mal kaufe ich aber die Marroni gekocht und geschält 😉 …
Liebe Grüsse Gaby
Ich habe Ihr neues Backbuch gekauft und bin begeistert am Nachbacken. So super, aus einem Grundteig gibt es versch. Brote.
Heute habe ich Silserbretzel und Tessiner Silserbrot gemacht. Im Rezept nehmen Sie 40 g Rapsöl, könnte ich anstelle des Öls auch 40 g Butter flüssig nehmen? Mich dünkt, dass das Brot wenig nach dem Rapsöl riecht und das gefällt mir nicht richtig.
Es freut mich sehr, dass dir das Buch gefällt und die Rezepte gelingen.
Du kannst das Rapsöl auch durch ein anderes Öl ersetzen. Beim Rapsöl gibts jedoch intensiv schmeckendere und weniger intensiv schmeckende.
Ich benutze hierfür jeweils ein Schweizer Bio-Rapsöl, da schmeckt man nichts raus.
Wenn du Butter verwenden möchtest, kannst du das Öl durch 50 g kalte Butter ersetzen.
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Hoi!
Ich wollte ein Vermicelles Rezept ohne Zusatzstoffe und deins war Perfekt.
Danke!
Teresa
Das freut mich 🙂
Tolles Rezept. Habe mal eins mit Milch und Zuckersirup probiert, fand ich nicht so gut. Ich hatte die Idee, den Zucker zu ersetzen mit Dattelmasse, die man als Blöcke im türkischen Geachäft kaufen kann.Wird auch süss und ist gesünder.
LG
Hallo Uli
Du kannst den Zucker sicher durch Datteln ersetzen, jedoch verändert sich dadurch natürlich die Konsistenz und Dressierfähigkeit der Vermicelles-Masse.
Und Vorsicht mit dem Begriff «gesünder»: Was für die eine Person «gesund» und bekömmlich ist, kann bei der anderen Person Bauchschmerzen auslösen und darum gar nicht mal so «gesund» sein. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Hallo,
ich werde es ausprobieren!
Habe eine e-mail Bekanntschaft in der Schweiz.
Diese schrieb mir v. diesem feinen Dessert. Hab es
noch nie gehört.
Richtig gut
Alles schön und gut, aber wie koche ich die Kastanien
Hallo Fritz
Im Rezept für Maroni-Püree bei den Tipps beschreibe ich es genau. 🙂
https://streusel.ch/maroni-pueree/
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Danke für dieses Rezept – geschmacklich perfekt und definitiv besser als jedes gekaufte Vermicelles. Ich habe die Marroni selber gekocht und hatte ein wenig Mühe, eine sehr fein pürierte Masse ohne Klümpchen hinzubringen, da die Masse sofort unten im Vitamix klebte und dann nicht mehr gemixt wurde (unten fein und oben passierte nichts mehr). Aber mit viel Zeit und Geduld habe ich es hingebracht und es lohnt sich wirklich! Das nächste Mal kaufe ich aber die Marroni gekocht und geschält 😉 …
Liebe Grüsse Gaby
Guten Abend Frau Erdin
Ich habe Ihr neues Backbuch gekauft und bin begeistert am Nachbacken. So super, aus einem Grundteig gibt es versch. Brote.
Heute habe ich Silserbretzel und Tessiner Silserbrot gemacht. Im Rezept nehmen Sie 40 g Rapsöl, könnte ich anstelle des Öls auch 40 g Butter flüssig nehmen? Mich dünkt, dass das Brot wenig nach dem Rapsöl riecht und das gefällt mir nicht richtig.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Liebe Adventsgrüsse
R.Brodmann
Liebe Regula
Es freut mich sehr, dass dir das Buch gefällt und die Rezepte gelingen.
Du kannst das Rapsöl auch durch ein anderes Öl ersetzen. Beim Rapsöl gibts jedoch intensiv schmeckendere und weniger intensiv schmeckende.
Ich benutze hierfür jeweils ein Schweizer Bio-Rapsöl, da schmeckt man nichts raus.
Wenn du Butter verwenden möchtest, kannst du das Öl durch 50 g kalte Butter ersetzen.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im September
SCHWEIZER ZWETSCHGENWÄHE
» zum Rezept
GRILLBROT MIT OLIVEN
» zum Rezept
INGWER-FRISCHKÄSE-EIS
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige