Vermicelles findet man im Herbst in beinah jeder Schweizer Bäckerei oder auf der Karte vieler Restaurants. Was als Kind einfach nur unappetitlich nach Spaghetti mit Schlagsahne ausgesehen hat, ist in Tat und Wahrheit ein süsses Dessert mit Maroni-Püree, Sahne und Meringues.
Obwohl die Herstellung des Maroni-Pürees für die Vermicelles weder kompliziert noch aufwändig ist (ausser die Maroni werden selbst gekocht und geschält), greift man oft auf das Fertigprodukt aus dem Supermarkt zurück. Und wenn man da nicht explizit die Bio-Variante wählt, finden sich im industriell hergestellten Püree schnell ein paar Zutaten, die irgendwie nicht da rein gehören.
Diese Zutaten gibts in industriell hergestellten Maroni-Pürees extra
Palmöl: Schlecht für die Gesundheit, schlecht für den Regenwald, schlecht für die Kinder, die in den Palmöl-Plantagen arbeiten müssen. Und wozu brauchen wir im Maroni-Püree überhaupt zusätzliches Fett?
Emulgator E471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren): Selbst gemachtes Maroni-Püree braucht keinen Emulgator. Es ist von Natur aus schön geschmeidig und fein.
Aroma: Echte Maroni bringen genug Geschmack mit. Da brauchts kein zusätzliches Aroma.
Säuerungsmittel: Kann, muss aber nicht.
Verdickungsmittel: Werden die Maroni püriert, muss beim natürlich hergestellten Püree Flüssigkeit dazugegeben werden, damit es nicht zu fest wird. Ein Verdickungsmittel ist darum eigentlich ziemlich fehl am Platz.
So. Und wer hat jetzt Lust bekommen, seine Vermicelles selber zu machen?
Tolles Rezept. Habe mal eins mit Milch und Zuckersirup probiert, fand ich nicht so gut. Ich hatte die Idee, den Zucker zu ersetzen mit Dattelmasse, die man als Blöcke im türkischen Geachäft kaufen kann.Wird auch süss und ist gesünder.
LG
Du kannst den Zucker sicher durch Datteln ersetzen, jedoch verändert sich dadurch natürlich die Konsistenz und Dressierfähigkeit der Vermicelles-Masse.
Und Vorsicht mit dem Begriff «gesünder»: Was für die eine Person «gesund» und bekömmlich ist, kann bei der anderen Person Bauchschmerzen auslösen und darum gar nicht mal so «gesund» sein. 😉
Liebe Judith
Danke für dieses Rezept – geschmacklich perfekt und definitiv besser als jedes gekaufte Vermicelles. Ich habe die Marroni selber gekocht und hatte ein wenig Mühe, eine sehr fein pürierte Masse ohne Klümpchen hinzubringen, da die Masse sofort unten im Vitamix klebte und dann nicht mehr gemixt wurde (unten fein und oben passierte nichts mehr). Aber mit viel Zeit und Geduld habe ich es hingebracht und es lohnt sich wirklich! Das nächste Mal kaufe ich aber die Marroni gekocht und geschält 😉 …
Liebe Grüsse Gaby
Ich habe Ihr neues Backbuch gekauft und bin begeistert am Nachbacken. So super, aus einem Grundteig gibt es versch. Brote.
Heute habe ich Silserbretzel und Tessiner Silserbrot gemacht. Im Rezept nehmen Sie 40 g Rapsöl, könnte ich anstelle des Öls auch 40 g Butter flüssig nehmen? Mich dünkt, dass das Brot wenig nach dem Rapsöl riecht und das gefällt mir nicht richtig.
Es freut mich sehr, dass dir das Buch gefällt und die Rezepte gelingen.
Du kannst das Rapsöl auch durch ein anderes Öl ersetzen. Beim Rapsöl gibts jedoch intensiv schmeckendere und weniger intensiv schmeckende.
Ich benutze hierfür jeweils ein Schweizer Bio-Rapsöl, da schmeckt man nichts raus.
Wenn du Butter verwenden möchtest, kannst du das Öl durch 50 g kalte Butter ersetzen.
Hoi!
Ich wollte ein Vermicelles Rezept ohne Zusatzstoffe und deins war Perfekt.
Danke!
Teresa
Das freut mich 🙂
Tolles Rezept. Habe mal eins mit Milch und Zuckersirup probiert, fand ich nicht so gut. Ich hatte die Idee, den Zucker zu ersetzen mit Dattelmasse, die man als Blöcke im türkischen Geachäft kaufen kann.Wird auch süss und ist gesünder.
LG
Hallo Uli
Du kannst den Zucker sicher durch Datteln ersetzen, jedoch verändert sich dadurch natürlich die Konsistenz und Dressierfähigkeit der Vermicelles-Masse.
Und Vorsicht mit dem Begriff «gesünder»: Was für die eine Person «gesund» und bekömmlich ist, kann bei der anderen Person Bauchschmerzen auslösen und darum gar nicht mal so «gesund» sein. 😉
Liebe Grüsse
Judith
Hallo,
ich werde es ausprobieren!
Habe eine e-mail Bekanntschaft in der Schweiz.
Diese schrieb mir v. diesem feinen Dessert. Hab es
noch nie gehört.
Richtig gut
Alles schön und gut, aber wie koche ich die Kastanien
Hallo Fritz
Im Rezept für Maroni-Püree bei den Tipps beschreibe ich es genau. 🙂
https://streusel.ch/maroni-pueree/
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Danke für dieses Rezept – geschmacklich perfekt und definitiv besser als jedes gekaufte Vermicelles. Ich habe die Marroni selber gekocht und hatte ein wenig Mühe, eine sehr fein pürierte Masse ohne Klümpchen hinzubringen, da die Masse sofort unten im Vitamix klebte und dann nicht mehr gemixt wurde (unten fein und oben passierte nichts mehr). Aber mit viel Zeit und Geduld habe ich es hingebracht und es lohnt sich wirklich! Das nächste Mal kaufe ich aber die Marroni gekocht und geschält 😉 …
Liebe Grüsse Gaby
Guten Abend Frau Erdin
Ich habe Ihr neues Backbuch gekauft und bin begeistert am Nachbacken. So super, aus einem Grundteig gibt es versch. Brote.
Heute habe ich Silserbretzel und Tessiner Silserbrot gemacht. Im Rezept nehmen Sie 40 g Rapsöl, könnte ich anstelle des Öls auch 40 g Butter flüssig nehmen? Mich dünkt, dass das Brot wenig nach dem Rapsöl riecht und das gefällt mir nicht richtig.
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Liebe Adventsgrüsse
R.Brodmann
Liebe Regula
Es freut mich sehr, dass dir das Buch gefällt und die Rezepte gelingen.
Du kannst das Rapsöl auch durch ein anderes Öl ersetzen. Beim Rapsöl gibts jedoch intensiv schmeckendere und weniger intensiv schmeckende.
Ich benutze hierfür jeweils ein Schweizer Bio-Rapsöl, da schmeckt man nichts raus.
Wenn du Butter verwenden möchtest, kannst du das Öl durch 50 g kalte Butter ersetzen.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels Brot-Backbuch!
Mit vielen neuen Brotrezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Mai
Rhabarber-Streuselkuchen
» zum Rezept
Rhabarber-Wähe
» zum Rezept
Rhabarber-Tiramisu
» zum Rezept
Anzeige
Anzeige
Anzeige