Vollkorn-Tortillas selber machen? Mit diesem Rezept ist das ab sofort problemlos möglich. Die Tortillas sind wunderbar geschmeidig und biegsam, werden auch nach dem Auskühlen nicht zäh, und bleiben – eingeschlagen in ein feuchtes Küchentuch – mehrere Stunden frisch. Wer zu viele gebacken hat, friert den Rest für später ein.
Ungefähr neun Stunden und sieben Teigversionen hat es mich gekostet, um das Rezept für diese Vollkorn-Tortillas zu erarbeiten. Diese Tortillas sind jetzt so perfektioniert, dass sie schmecken wie die gekauften (bloss ohne E-Nummern und halt geschmacklich doch nochmals etwas besser). Und dass mein wirklich kritischer Freund schliesslich meinte: «Doch, jetzt hast du es. Genau so sollen sie schmecken.»
Vollkorn-Wrap mit unzähligen Möglichkeiten
Die Tortillas lassen sich mit allem Möglichen befüllen: Buntes Ofengemüse, Joghurtsauce und Feta. Gebratenes Hähnchen mit jungen Spinatblättern und Frischkäse. Hummus, Rohkost, Nüsse und Räuchertofu. Was euer Kühlschrank und eure Fantasie gerade so hergeben.
Rezept-Überblick: Weiche Vollkorn-Tortillas
Menge
Für: 4 Personen
Ergibt: 16 Stück
Stückgrösse: 24 cm (Ø)
Stückgewicht: 50 g
Haltbarkeit
Im Zimmer (21 bis 23°C): 1 Tag (in ein Küchentuch eingeschlagen)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C): 4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)
Wasser sowie Olivenöl beigeben und von Hand oder mit der Maschine ca. 1–2 Minuten zu einem festen Teig kneten. Die Beschaffenheit des Teiges muss nicht perfekt sein.
Teig 15 Minuten zugedeckt (mit einem feuchten Küchentuch) ruhen lassen.
Teig in 16 Stücke teilen und diese rund formen.
Teiglinge anschliessend mit etwas Mehl hauchdünn (ca. 1 mm dick) auf einen Durchmesser von 24 cm ausrollen.
Einen Teller bereitlegen, ein feuchtes Küchentuch so auflegen, dass die fertig gebackenen Tortillas darin eingeschlagen werden können.
Beschichtete Bratpfanne erhitzen (hohe Temperatur) und den ersten Teigling ohne Fett, flach hineinlegen. Sobald sich seine Farbe leicht ändert (nach ca. 10–20 Sekunden, je nach Hitze der Pfanne kann es schnell gehen), den Teigling wenden und nochmals gleich kurz anbraten.
Vollkorn-Tortilla aus der Pfanne nehmen, Vorder- und Rückseite direkt mit einem Hauch Wasser besprühen und mit einer wirklich sehr dünnen Schicht Öl bestreichen.
Tortilla ins feuchte Küchentuch einschlagen und mit den restlichen Teiglingen genau gleich verfahren.
Tipps
Am besten geht es, wenn die Vollkorn-Tortillas zu zweit zubereitet werden. So kann die eine Person ausrollen, während die andere Person das Backen übernimmt.
Die Tortillas müssen wirklich nur kurz in der Pfanne gebraten werden. Sind sie zu lange drin, werden sie hart und lassen sich nicht mehr schön rollen.
Beim Besprühen der Tortillas mit Wasser darauf achten, dass auch die Ränder befeuchtet werden.
Wer keine Sprühflasche hat, um die Tortillas mit Wasser zu besprühen, kann das Wasser auch mit einem Pinsel zart auftragen.
Die Vollkorn-Tortillas bleiben – eingeschlagen ins feuchte Küchentuch – problemlos mehrere Stunden biegsam und geschmeidig.
Ähnliche Rezepte
Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
Rezept
Weiche Vollkorn-Tortillas
Verfasserin
Judith Erdin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
4 Based on 23 Review(s)
Hast du das Rezept schon getestet? Dann hinterlasse einen Kommentar und lasse andere von deiner Erfahrung damit profitieren. Antworten abbrechen
20 Kommentare
Oli schrieb am 18. April 2020:
Danke für dieses Rezept, werde ich bestimmt bald testen.
Eine allgemeine Frage. Wenn man deine Rezepte anschaut, deckst du sie beim Ruhen manchmal mit einem Küchentuch, manchmal mit einem Plastiksäckli zu. Was ist der Unterschied?
Bei normalen Brotteigen bevorzuge ich jeweils das Plastiksäckli (welches ich nach der Benutzung kurz mit einem feuchten Lappen reinige und dann beim nächsten Backen wieder verwende). Es schafft für den Gärprozess optimale Umstände: Lässt die Feuchtigkeit im Teig nicht entweichen und entzieht auch ein wenig Sauerstoff (aber bitte nicht luftdicht verpacken, das wär auch nicht gut).
Bei diesem Rezept, ist jedoch das feuchte Küchentuch sinnvoller.
Sehr empfehlenswertes Rezept! Nach einem 1. Tortilla-Versuch vor ein paar Wochen mit harten, eher zähen Tortillas haben wir es heute nochmals probiert und sind begeistert. Ausser beim Mehl, wo wir Dinkelvollkorn und Weizen-Halbweissmehl genommen haben, haben wir genau die Anleitung befolgt. Mit den Tipps von „streusel“ sind die Tortillas schön weich geblieben und liessen sich super füllen. Vielen Dank für das Teilen vom Rezept
Jetzt haben wir das tolle Rezept gerade gemacht und gegessen und es war der Hammer! Ganz fest lieben Dank.
Dürfte ich fragen, ob man die Fladen, welche man nicht gebraucht hat einfrieren kann?
Deine Rezepte sind der Wahnsinn! Sie gelingen ALLE! Danke fürs Teilen.
Zu diesem Rezept habe ich eine Frage: kann man die Fladen auch mit Weissmehl herstellen?
Super Rezept! Danke!
Hat beim ersten Versuch perfekt geklappt.
Weil es bei uns im Geschäft kein Ruchmehl gab (Österreich-Eurospar), hab ich die komplette Mehlmenge mit normalen Weizen-Vollkornmehl genommen.
Liebe Judith
Das Rezept liest sich sehr schön und die Kommentare sind sehr vielversprechend! Bei uns isst ein Kleinkind mit und ich versuche daher weitestgehend auf Salz zu verzichten. Meinst du, die Tortillas gelingen auch, wenn ich das Salz weglasse bzw. die Menge stark reduziere?
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Renée
Das Rezept für die Vollkorntortilla steht ganz oben auf meiner Liste von den Dingen, die ich ausprobieren will. Ich möchte gerne wissen, ob es auch möglich ist, die Zutatenmengen zu vierteln? Ich möchte die Tortilla zu Beginn nur für max. 4 Personen machen, ohne das ich etwas einfrieren muss. Habe kein Vakumiergerät, um die Tortillas korrekt einzufrieren.
Und: Kann ich statt Weizen alles mit Dinkelmehl machen?
Herzlichen Dank für deine Hilfe und für das Rezept natürlich!:)
Du kannst das auch nur einen Viertel des Rezeptes zubereiten.
Zum Tiefkühlen brauchst du nicht zwingend ein Vakuumiergerät. Die Brote halten vakuumiert zwar ein wenig länger, aber es klappt ohne Probleme auch im normalen Tiefkühlbeutel, ich mache das meistens auch so.
das Rezept sieht sehr lecker aus. Ärgerlich ist, dass es keine Druckoption gibt. Ich habe nicht gerne den offenen Rechner am Backplatz liegen.
Vielleicht eine Anregung zur Verbesserung der Webseite?
Ich arbeite gerade daran, alle Rezepte als PDF für 1 Fr. zur Verfügung zu stellen. Alle PDF die ich bisher gemacht habe, findest du bei mir im Shop (www.shop.streusel.ch). Da hinter diesem Blog aber keine ganze Crew sondern nur ich alleine stehe, dauert dies halt etwas länger. Aber gut, hast du es gemeldet, dann sorge ich dafür, dass die Vollkorn-Tortillas bald an die Reihe kommen.
Danke für dieses Rezept, werde ich bestimmt bald testen.
Eine allgemeine Frage. Wenn man deine Rezepte anschaut, deckst du sie beim Ruhen manchmal mit einem Küchentuch, manchmal mit einem Plastiksäckli zu. Was ist der Unterschied?
Hallo Oli
Bei normalen Brotteigen bevorzuge ich jeweils das Plastiksäckli (welches ich nach der Benutzung kurz mit einem feuchten Lappen reinige und dann beim nächsten Backen wieder verwende). Es schafft für den Gärprozess optimale Umstände: Lässt die Feuchtigkeit im Teig nicht entweichen und entzieht auch ein wenig Sauerstoff (aber bitte nicht luftdicht verpacken, das wär auch nicht gut).
Bei diesem Rezept, ist jedoch das feuchte Küchentuch sinnvoller.
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Judith
Sehr empfehlenswertes Rezept! Nach einem 1. Tortilla-Versuch vor ein paar Wochen mit harten, eher zähen Tortillas haben wir es heute nochmals probiert und sind begeistert. Ausser beim Mehl, wo wir Dinkelvollkorn und Weizen-Halbweissmehl genommen haben, haben wir genau die Anleitung befolgt. Mit den Tipps von „streusel“ sind die Tortillas schön weich geblieben und liessen sich super füllen. Vielen Dank für das Teilen vom Rezept
Hallo Monique
Es freut mich sehr, sind euch die Tortillas gelungen.
Vielen Dank für deinen Kommentar. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Sehr gut beschriebenes Rezept. Funktioniert gut, das schwierigste war schön rund auszuwahlen
Hallo
Das ist schon so, aber je mehr Übung man im Ausrollen hat, desto besser und zügiger klappt es. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Jetzt haben wir das tolle Rezept gerade gemacht und gegessen und es war der Hammer! Ganz fest lieben Dank.
Dürfte ich fragen, ob man die Fladen, welche man nicht gebraucht hat einfrieren kann?
Danke für Deine Antwort.
Liebe Grüsse
Andrea
Hallo Andrea
Wie im Rezept-Überblick geschrieben, kannst du sie im Tiefkühler 4 Monate aufbewahren.
Liebe Grüsse
Judith
Ich eine begeisterte Hobbybäckerin und freue mich auf neue Rezepte. Liebe Grüsse Madeleine
Deine Rezepte sind der Wahnsinn! Sie gelingen ALLE! Danke fürs Teilen.
Zu diesem Rezept habe ich eine Frage: kann man die Fladen auch mit Weissmehl herstellen?
Hallo Isabelle
Das habe ich noch nicht versucht. Wenn du es ausprobierst, verwende einfach ein bisschen weniger Wasser.
Liebe Grüsse
Judith
Super Rezept! Danke!
Hat beim ersten Versuch perfekt geklappt.
Weil es bei uns im Geschäft kein Ruchmehl gab (Österreich-Eurospar), hab ich die komplette Mehlmenge mit normalen Weizen-Vollkornmehl genommen.
Schmeckt super!
Liebe Judith
Das Rezept liest sich sehr schön und die Kommentare sind sehr vielversprechend! Bei uns isst ein Kleinkind mit und ich versuche daher weitestgehend auf Salz zu verzichten. Meinst du, die Tortillas gelingen auch, wenn ich das Salz weglasse bzw. die Menge stark reduziere?
Vielen Dank und herzliche Grüsse
Renée
Lieber Renée
Du kannst die Salzmenge sicher reduzieren. Ganz weglassen würde ich es nicht, da sie dann wirklich sehr fad schmecken würden.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Das Rezept für die Vollkorntortilla steht ganz oben auf meiner Liste von den Dingen, die ich ausprobieren will. Ich möchte gerne wissen, ob es auch möglich ist, die Zutatenmengen zu vierteln? Ich möchte die Tortilla zu Beginn nur für max. 4 Personen machen, ohne das ich etwas einfrieren muss. Habe kein Vakumiergerät, um die Tortillas korrekt einzufrieren.
Und: Kann ich statt Weizen alles mit Dinkelmehl machen?
Herzlichen Dank für deine Hilfe und für das Rezept natürlich!:)
Hallo Jasmin
Du kannst das auch nur einen Viertel des Rezeptes zubereiten.
Zum Tiefkühlen brauchst du nicht zwingend ein Vakuumiergerät. Die Brote halten vakuumiert zwar ein wenig länger, aber es klappt ohne Probleme auch im normalen Tiefkühlbeutel, ich mache das meistens auch so.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo,
das Rezept sieht sehr lecker aus. Ärgerlich ist, dass es keine Druckoption gibt. Ich habe nicht gerne den offenen Rechner am Backplatz liegen.
Vielleicht eine Anregung zur Verbesserung der Webseite?
Beste Grüße und weiter viel Erfolg!
Liebe Heike
Ich arbeite gerade daran, alle Rezepte als PDF für 1 Fr. zur Verfügung zu stellen. Alle PDF die ich bisher gemacht habe, findest du bei mir im Shop (www.shop.streusel.ch). Da hinter diesem Blog aber keine ganze Crew sondern nur ich alleine stehe, dauert dies halt etwas länger. Aber gut, hast du es gemeldet, dann sorge ich dafür, dass die Vollkorn-Tortillas bald an die Reihe kommen.
Liebe Grüsse
Judith
Das Rezept klingt sehr spannend. Kann man die Tortillas vor dem Servieren nochmals kurz im Backofen oder Mikrowellenherd wärmen?
Liebe Grüsse
Thomas
Hallo Thomas
Hab ich selbst noch nicht getestet, da ich keine Mikrowelle besitze. Sollte aber schon klappen. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neuestes Buch
mit Brotrezepten
für Übernachtgare.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Januar
Schweizer Dreikönigskuchen
» zum Rezept
Schoko-Dreikönigskuchen Deluxe (vegan)
» zum Rezept
Proteinbrot
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige