Dieses Zitronen-Joghurteis ist beides: Sorbet und Joghurteis in einem. Das Joghurt mildert die Zitronensäure auf angenehme Weise ab und verleiht dem leichten Eis mehr Weichheit. Es lässt sich gut portionieren (auch nachdem es schon mal komplett durchgefroren wurde) und schmilzt auf der Zunge eben genau so, wie das ein Eis tun soll.
Der Aufwand für dieses Zitronen-Joghurteis hält sich mit einer aktiven Zubereitungszeit von 15 Minuten stark in Grenzen. Lediglich während der Wartezeit, bis die Eismasse abgekühlt und durchgefroren ist, braucht es etwas Geduld. Doch wer geduldig ist, wird bekanntlich belohnt.
Weiterer Pluspunkt für dieses Zitronen-Joghurteis: Es ist das perfekte Sommerdessert für Personen mit einer Glutenunverträglichkeit, einer Laktoseintoleranz oder Personen, die sich FODMAP-arm ernähren müssen.
Rezept-Überblick: Zitronen-Joghurteis
Menge
Für: 4 Personen
Ergibt: 700 g
Haltbarkeit
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C): 4 Monate (gut verpackt)
Zucker und Johannisbrotkernmehl mischen, alle weiteren Zutaten in einem Kochtopf dazugeben und unter Rühren auf 82°C erhitzen (das ist ungefähr kurz vor dem Siedepunkt).
Eismasse in ein sauberes Glas- oder Chromstahlgefäss umfüllen, zudecken (mit einem Deckel oder Klarsichtfolie) und 2 bis 12 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Eismasse ins Gefäss der Eismaschine geben und unter Rühren (diese Arbeit übernimmt die Eismaschine) gefrieren lassen. Mit meiner Eismaschine dauert das ca. 45 bis 60 Minuten – einfach solange, bis die Maschine von alleine ausschaltet, weil das Zitronen-Joghurteis fest genug ist.
Zitronen-Joghurteis sofort geniessen oder in ein tiefkühltaugliches, vorgekühltes Behältnis (z.B. Keramik- oder Glasschale) geben, zudecken und im Tiefkühler nochmals 4 bis 8 Stunden weiter gefrieren lassen (dann hat es für mich die beste Konsistenz).
Tipps
Die optimale Lager-Temperatur von Eiscreme liegt bei ca. -20 bis -18°C.
Die optimale Genuss-Temperatur von Eiscreme liegt bei ca. -15 bis -10°C.
Ist das Eis schonmal komplett durchgefroren (-20 bis -18°C), kann es ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur angetaut werden und ist dann wieder gut portionier- und geniessbar.
Wer keine Eismaschine hat, stellt die Sorbetmasse nach dem Abkühlen im Kühlschrank ins Tiefkühlfach und rührt sie alle 30 Minuten kurz aber kräftig durch, bis sie gefroren ist.
Das Erwärmen der Eismasse auf 82°C dient dazu, einen grossen Teil der Bakterien abzutöten und dem Johannisbrotkernmehl die optimalen Voraussetzungen zum Binden der Masse zu geben.
Ich sehe für dieses Rezept nicht unbedingt passende Alternativen für das Johannisbrotkernmehl.
Von seiner Wirkung eignet es sich perfekt für Glace-Rezepte.
Es ist auch gar nicht so teuer und du findest es in jedem Bio-Laden.
Da der Zucker im laktosefreien Joghurt bereits aufgespalten ist, kristallisiert er bei längerer Lagerung der Eiscreme weniger schnell aus.
Zudem ist das Eis dann laktosefrei. 🙂
Frage dein Johannisbrotkernmehl wäre was in english? Wohne in Australien keine ahnung was das ist hier. Kannst du mir da helfen? Danke vielmals,
Liebe grüsse,
Bea
Ich hab eben kurz Google durchforstet. Das Johannisbrotkernmehl kommt vom Johannisbrotbaum, welcher in Englisch soweit ich das verstanden habe carob tree heissen könnte. Nun gibt es aber auch Carob-Pulver (Carob flour) das als Schokoladenpulver-Ersatz verwendet wird. Das ist nicht das richtige Pulver. Theoretisch müsste es Carob seeds Flour heissen (hier auf dieser Website gefunden), wobei es sich um ein Bindemittel (thickener) handelt.
Liebe Judith,
Ich liebe Deine Eis-Kreationen. Hast Du mir einen Tipp, wie ich 2g Johannisbrotkernmehl mit einer normalen Küchenwaage abmessen kann? Danke und lg Simone
Miss die Mindest-Menge ab, die deine Küchenmaschine messen kann (z.B. 3 g) dann teile die Menge optisch durch drei und nimm einen Teil weg.
Ich verwende zum Messen so kleiner Mengen gerne eine Feinwaage. So klappt es noch einfacher und genauer.
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
Welche Alternative fuer Johanisbrotkernmehl gibt es, die fuer dieses Rezept tauglich sind?
Hallo Wanda
Ich sehe für dieses Rezept nicht unbedingt passende Alternativen für das Johannisbrotkernmehl.
Von seiner Wirkung eignet es sich perfekt für Glace-Rezepte.
Es ist auch gar nicht so teuer und du findest es in jedem Bio-Laden.
Liebe Grüsse
Judith
Warum benützt du lactosefreien Joghurt?
Liebe Grüsse Susanne
Hallo Susanne
Da der Zucker im laktosefreien Joghurt bereits aufgespalten ist, kristallisiert er bei längerer Lagerung der Eiscreme weniger schnell aus.
Zudem ist das Eis dann laktosefrei. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Guten Morgen
das WAR himmlisch. So zart schmelzend. Bin begeistert.
Danke für’s Teilen.
Liebe Grüsse Susanne
Oh das Rezept tönt super! Verstehe ich das richtig, dass auch der Joghurt erhitzt werden muss?
Danke und liebe Grüsse
Brigitte
Hallo Brigitte
Genau, der Joghurt darf miterhitzt werden.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith,
Frage dein Johannisbrotkernmehl wäre was in english? Wohne in Australien keine ahnung was das ist hier. Kannst du mir da helfen? Danke vielmals,
Liebe grüsse,
Bea
Hallo Bea
Ich hab eben kurz Google durchforstet. Das Johannisbrotkernmehl kommt vom Johannisbrotbaum, welcher in Englisch soweit ich das verstanden habe carob tree heissen könnte. Nun gibt es aber auch Carob-Pulver (Carob flour) das als Schokoladenpulver-Ersatz verwendet wird. Das ist nicht das richtige Pulver. Theoretisch müsste es Carob seeds Flour heissen (hier auf dieser Website gefunden), wobei es sich um ein Bindemittel (thickener) handelt.
Vielleicht kann ich dir damit weiterhelfen.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith,
Ich liebe Deine Eis-Kreationen. Hast Du mir einen Tipp, wie ich 2g Johannisbrotkernmehl mit einer normalen Küchenwaage abmessen kann? Danke und lg Simone
Liebe Simone
Miss die Mindest-Menge ab, die deine Küchenmaschine messen kann (z.B. 3 g) dann teile die Menge optisch durch drei und nimm einen Teil weg.
Ich verwende zum Messen so kleiner Mengen gerne eine Feinwaage. So klappt es noch einfacher und genauer.
Liebe Grüsse
Judith
Vielen Dank für das einfach nachzumachende Rezept. Mein derzeitiger Favorit.
Liebe Grüsse Lis
SO AM RANDE
Jetzt bestellen !
Streusels neustes Buch rund um Nussgipfel, Pains au chocolat, Berliner und Co.
» Jetzt im Shop bestellen!
Mit vielen, nicht veröffentlichten Brot-Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im September
SCHWEIZER ZWETSCHGENWÄHE
» zum Rezept
GRILLBROT MIT OLIVEN
» zum Rezept
INGWER-FRISCHKÄSE-EIS
» zum Rezept
Du hast eine Frage an mich?
Dann schicke diese neu an:
frage@streusel.ch
Newsletter
Werde Streusel-Unterstützer:in
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Dann unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende.
» hier gehts zur Patreon-Spendenseite
Anzeige
Anzeige