Ich bin eigentlich echt kein Kuchen-Fan, aber bei Zwetschgen-Streuselkuchen werde ich regelmässig schwach. Und damit er auch genau so schmeckt, wie ich mir das wünsche, musste nun endlich ein eigenes Rezept her. Etwas mit aromatischer Haselnuss. Und Zimt. Aber hauptsächlich mit dem zart-buttrigen Geschmack von Streuseln und der fruchtigen Süsse von Zwetschgen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen?
Zwetschgen sind nichts weiter als eine Unterart der Pflaume, die tatsächlich eine Vielfalt von über 2000 Sorten aufweisen kann (verrückt, was?). Dazu gehören zum Beispiel die Rundpflaume, die japanische Pflaume, Mirabellen oder eben auch die Zwetschge. Im Gegensatz zur bekannten Rundpflaume ist die Zwetschge aber eher länglich geformt und weist ein etwas festeres Fruchtfleisch auf. Dadurch lässt sie sich besser entsteinen und behält ihre Form auch beim Backen ganz gut.
So gelingt die Zubereitung vom Zwetschgen-Streuselkuchen
Streusel-Teig
200 g Butter mit 130 g Zucker und 290 g Weissmehl zu Streuseln reiben.
300 g der Streusel von der gesamten Masse wegnehmen, in ein separates Gefäss geben, mit Haushaltsfolie zudecken und in den Kühlschrank stellen. Diese 300 g werden später für die Kuchen-Oberfläche benötigt.
Kuchenboden-Teig
Den restlichen Streusel-Teig mit 10 g Zucker, 70 g Weissmehl und 30 g Milch zügig zum Teig für den Kuchenboden weiterverarbeiten.
Den Boden einer Springform (ø 24 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter einfetten.
Den Kuchenboden-Teig in die Springform geben und flach ausdrücken (klappt super mit den Fingern), so dass er gleichmässig auf dem ganzen Boden verteilt ist.
Den Teig anschliessend mit einer Gabel dicht einstechen und ebenfalls kühl stellen. Durch das Einstechen wird verhindert, dass sich beim Backen Blasen am Kuchenboden bilden.
Kuchen-Masse
Die Hälfte der Haselnüsse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, flach darauf ausstreichen und bei 200 °C (Unter- und Oberhitze) ca. 5 Minuten rösten. Anschliessend abkühlen lassen.
Den Backofen eingeschaltet lassen, aber die Temperatur auf 180°C (Unter- und Oberhitze) runterschrauben.
Sobald die gerösteten Haselnüsse abgekühlt sind, die restlichen ungerösteten, sowie den Vanillezucker beigeben und mischen. Die Mischung beiseite stellen.
Jetzt das Eigelb mit 50 g Zucker hell und schaumig schlagen.
Die Haselnuss-Mischung dazugeben und unterheben.
Dann das Eiweiss mit 40 g Zucker steif schlagen.
Schliesslich das steife Eiweiss abwechslungsweise mit den 30 g Weissmehl (in zwei bis drei Durchgängen) behutsam unter die Eigelb-Nuss-Masse heben. Dabei nicht stark rühren, sonst fällt sie zusammen und wird nicht mehr so schön luftig und zart.
Fertigstellung
Die Zwetschgen-Marmelade auf dem Kuchenboden ausstreichen.
Die Zwetschgen mit 10 g Zucker und dem Zimt mischen und ebenfalls auf dem Kuchenboden verteilen.
Die Kuchenmasse darübergeben und glatt streichen.
Die beiseite gestellten Streusel darüberstreuen.
Den Zwetschgen-Streuselkuchen nun in den vorgeheizten Ofen auf die unterste Schiene schieben und während 50 Minuten backen. Dann den Kuchen auf die mittlere Schiene hochschieben und nochmals 10 Minuten fertig backen, so dass die Streusel auf der Oberfläche eine leicht goldene Farbe erhalten.
Vor dem Servieren in der Springform auskühlen lassen.
Tipps
Der Zwetschgen-Streuselkuchen hält sich im Kühlschrank aufbewahrt ca. 2 Tage.
Der Kuchen lässt sich auch mit gefrorenen Zwetschgen herstellen. Dazu diese erst kurz vor der Beigabe in den Teig aus dem Tiefkühler holen und evt. die Backdauer etwas verlängern.
Gefällt dir der Beitrag oder hast du eine Frage dazu? Dann hinterlasse einen Kommentar. Antworten abbrechen
10 Kommentare
Brigitte schrieb am 16. Dezember 2017:
Hey Judith, habe den kuchen letztes wochenende für Gäste gebacken (aber aus gefrorenen zwetschgen) …was soll ich sagen…er war HERVORRAGENGD!!
…ich bin ein Fan von streuselkuchen, aber dieser war einer der besten, den ich je hatte! Danke für dieses tolle Rezept!
Hallo Streusel Punkt CH, ich kann keine Zwetschgenkonfitüre finden hier in Illinois.Könnte ich anstelle der Zwetschgen Konfitüre eventuell auch Aprikosen, Kirschen oder Himbeerkonfitüre nehmen?
Selbstverständlich kannst du auch andere Konfitüre verwenden. Oder du machst sie einfach selbst. Ich verwende immer dieses Rezept für Zwetschgen-Marmelade.
Theoretisch kannst du schon andere Mehlsorten verwenden. Je dunkler und gröber das Mehl jedoch ist, desto schwerer wird die Torte. Bei der Kuchenmasse würde ich von zu dunklen Vollkornmehlen abraten. Ein Halbweissmehl oder ein helles Dinkel könnte gut klappen.
Probiere einfach mal drauf los. Die Torte wird sicher etwas anders schmecken, aber probieren geht bekanntlich über studieren. Oder so …
Hallo Streusel, einfach himmlisch, dieser Streuselkuchen mit Zwetschgen! Unsere Gäste waren begeistert und ich hab mich riesig gefreut, dass mein 1. Streuselkuchen so toll geschmeckt hat! Ich werde ihn bestimmt wieder backen! Herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept! Liebe Grüsse Esther
Hallo Judith
Habe gestern den Zwetschen-Streuselkuchen gebacken, sieht genau so aus und alle wollten schon vor dem Durchziehen probieren und finden ihn SEHR fein.
Mir persönlich fehlt etwas (persönlich mehr Zimt) – meinst Du, das könnte Salz sein und ich dürfte eine Prise in die Teigmasse hinzugeben das nächste Mal?
Lieben Dank für das Rezept!
Du kannst gerne noch eine Prise Salz hinzufügen, jedoch glaube ich kaum, das du durch diese Prise einen Unterschied spüren wirst.
Aber: Probieren geht über studieren. Manchmal. 😉
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Hey Judith, habe den kuchen letztes wochenende für Gäste gebacken (aber aus gefrorenen zwetschgen) …was soll ich sagen…er war HERVORRAGENGD!!
…ich bin ein Fan von streuselkuchen, aber dieser war einer der besten, den ich je hatte! Danke für dieses tolle Rezept!
Hallo Streusel Punkt CH, ich kann keine Zwetschgenkonfitüre finden hier in Illinois.Könnte ich anstelle der Zwetschgen Konfitüre eventuell auch Aprikosen, Kirschen oder Himbeerkonfitüre nehmen?
Hallo Suzanne
Selbstverständlich kannst du auch andere Konfitüre verwenden. Oder du machst sie einfach selbst. Ich verwende immer dieses Rezept für Zwetschgen-Marmelade.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith, kann anstelle von Weissmehl auch ein anderes Mehl verwendet werden? Vielen Dank für deine Antwort. Liebe Grüsse Cony
Hallo Cony
Theoretisch kannst du schon andere Mehlsorten verwenden. Je dunkler und gröber das Mehl jedoch ist, desto schwerer wird die Torte. Bei der Kuchenmasse würde ich von zu dunklen Vollkornmehlen abraten. Ein Halbweissmehl oder ein helles Dinkel könnte gut klappen.
Probiere einfach mal drauf los. Die Torte wird sicher etwas anders schmecken, aber probieren geht bekanntlich über studieren. Oder so …
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Streusel, einfach himmlisch, dieser Streuselkuchen mit Zwetschgen! Unsere Gäste waren begeistert und ich hab mich riesig gefreut, dass mein 1. Streuselkuchen so toll geschmeckt hat! Ich werde ihn bestimmt wieder backen! Herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept! Liebe Grüsse Esther
Hallo Esther
Freut mich sehr, dass es geklappt und dir mein Rezept geschmeckt hat. Muss ihn auch bald wieder backen … mmh.
🙂
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Streusel, dein Rezept ist etwas zwischen Kuchen und Torte, sehr speziellMerci Veronika
Hallo Judith
Habe gestern den Zwetschen-Streuselkuchen gebacken, sieht genau so aus und alle wollten schon vor dem Durchziehen probieren und finden ihn SEHR fein.
Mir persönlich fehlt etwas (persönlich mehr Zimt) – meinst Du, das könnte Salz sein und ich dürfte eine Prise in die Teigmasse hinzugeben das nächste Mal?
Lieben Dank für das Rezept!
Hallo Giaco
Du kannst gerne noch eine Prise Salz hinzufügen, jedoch glaube ich kaum, das du durch diese Prise einen Unterschied spüren wirst.
Aber: Probieren geht über studieren. Manchmal. 😉
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels erstes Backbuch!
Ab 25. Januar lieferbar.
» Jetzt im neuen Shop vorbestellen!
Rezept-Tipps im Januar
Schweizer Fasnachts-Chüechli
» Jetzt nachbacken!
***
Rainbow Wraps
» Jetzt nachbacken!
***
Proteinbrot, glutenfrei
» Jetzt nachbacken!
Newsletter
Werde Unterstützer/in von Streusel
Dir gelingen meine Rezepte und deine Backkünste werden darum von allen Seiten gelobt? Lässig! Du hast so Freude daran, dass du auch mir eine Freude bereiten möchtest? Noch lässiger! Unterstütze mich jetzt ganz einfach bei meinen Blog-Arbeiten mit deiner Spende auf Patreon.
Become a Patron!Anzeige
Blogroll