Häufig wird in Schweizer Bäckereien die Zwetschgenwähe (also eigentlich alle Wähen, egal mit welchem Belag) nur freitags gebacken und verkauft. Diese Tradition ist religiösen Ursprungs, denn früher durften Katholiken freitags kein Fleisch essen, um sich mit diesem Verzicht jede Woche aufs Neue an den Karfreitag – also an die Verurteilung und den Tod von Jesus – zu erinnern. Als Alternative zum Fleisch, wurden darum oftmals salzige oder süsse Wähen aufgetischt – je nachdem was der Vorrat oder die Resteküche so alles hergab.
Für: 3 Personen
Ergibt: 1 Stück
Stückgrösse: 23 cm (Ø)
Im Zimmer (21 bis 23°C):
2 Tage (gut verpackt)
Im Kühlschrank (1 bis 5°C):
3 Tage (gut verpackt)
Aktive Zubereitungszeit: 00H25M
Wartezeit: 00H40M
Zeit Total: 01H05M
Die Zubereitungsdauer für etwaige Teilrezepte (z.B. separat verlinktes Teig-Rezept) ist nicht in die hier angegebene Zubereitungszeit eingerechnet.
Ofentemperatur: 240°C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H40M
Backform: Kuchenblech (Ø×H: 23×2.8 cm)
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
Hallo Streusel
Kann ich anstatt den Guss die Vanillecreme der Vanillerollen verwendend?
Herzliche Grüsse Sascha
Hallo Sascha
Das kannst du theoretisch schon, da die Vanillecreme ja backfest ist – aber wirklich empfehlen kann ich dir das nicht. Denn ob das in Bezug auf die Konsistenz der Wähe so ein Hit wird, bezweifle ich so ein ganz kleines bisschen. Denn die Vanillecreme ist zwar backfest, wird aber wahrscheinlich nicht so fest wie der Kuchenguss. Falls du es ausprobierst, wärs für mich sehr spannend zu wissen, wie sie herausgekommen ist und ob sie dir geschmeckt hat. 😉 Oh und ich würde dann die Reihenfolge des Belegens der Wähe ändern: Zuerst der Teig, dann die Vanillecreme und dann die Zwetschgen reindrücken.
Ansonsten kann ich dir das Original-Rezept wärmstens empfehlen.
Liebe Grüsse
Judith
haloo Streussel wieso maissstaerke u mehl besten dank
Hallo Gabriela
Das Mehl und die Maisstärke dienen als Bindemittel und geben dem Wähen-Guss etwas mehr Konsistenz und Biss. Ich persönlich bin drum kein grosser Fan von wabbeligem, eierigem Guss. 🙂 Das ist alles.
Liebe Grüsse
Judith
Ein wirklich gelungenes Rezept. Was für einen Guss empfiehlst du allgemein bei Fruchtwährn? Einfach Zimt weglassen?
Hallo Bianca
Genau, ich mache grundsätzlich den gleichen Guss, lasse aber den Zimt weg. 🙂
Ausser bei Apfel-Wähe, da schmeckt der Zimt auch unglaublich lecker.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Streusel, sehr feines Rezept, natürlich und nicht süss, merci und ein schöne Sonntag. Veronika
Habe mit Johannisbeeren statt Zwetschgen probiert und es war super lecker! Danke für dieses Rezept, es ist eine gute Basis für jede Frucht
Liebe Judith
Ich würde dieses Rezept sehr gerne in einer Form mit 20cm Durchmesser machen. Für eine kleine Wähe.
Kannst du mir sagen, wie ich da die Mengen anpassen muss! Ganz herzlichen Dank und liebe Grüsse Annina
Liebe Annina
Mit einer 20-cm-Form hab ich den Teig selbst noch nicht gebacken. Darum kann ich dir nur ungefähr einen Tipp geben. Ich würde die Zutaten vermutlich einmal durch 1,2 dividieren.
Liebe Grüsse
Judith
Zwetschgen Wähe kann ich mir Guss nicht vorstellen mit Mehl. Ich benutze immer 2 Esslöffel Vanille-Creme Pulver.
Liebe Judith
Seit ich auf dieses Rezept gestossen bin, gibt es bei uns nur noch selber gemachten Wähenteig nach Deinem Rezept und als Basis Deine Variante für den Guss MIT MEHL UND MAIZENA. Man schmeckt weder noch im Guss dafür ist die Konsistenz des Gusses perfekt so, damit die Wähe schön kompakt und bissfest wird und eben nicht so wabbelig und eierig, das mag ich überhaupt nicht. Ich kann dieses Zwetschgenwähe-Rezept wärmstens empfehlen und je nach Saison kann es mit anderen Früchten ersetzt werden. Guss top und geriebener Teig top!!! Herzliche Grüsse Carola
Liebe Judith
Kann ich deine Zwetschgenwähe auch mit Kirschen machen?
Liebe Grüsse Tonja
SO AM RANDE
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Februar
Quarkbällchen
» zum Rezept
Fasnachts-Chüechli
» zum Rezept
Himbeer-Berliner (vegan)
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige