Wichtig beim veganen Sonntagszopf ist, dass eine vegane Butter verwendet wird, die eine ähnliche Konsistenz wie herkömmliche Butter aufweist. Das heisst: Direkt aus dem Kühlschrank soll sie schön fest sein und nach einiger Zeit bei Raumtemperatur weicher werden. Gut ist es auch, wenn die Zutatenliste kurz ist und kein umstrittenes Palmfett enthält. Über alledem steht natürlich der Geschmack: Schmeckt mir die vegane Butter, dann ist sie das perfekte Material für den Sonntagszopf.
Für: 6 Personen
Ergibt: 1 Stück
Stückgrösse: 30 cm (L)
Stückgewicht: 850 g
Im Zimmer (21 bis 23°C):
4 Tage (unverpackt, auf Schnittkante gestellt)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)
Aktive Zubereitungszeit: 00H35M
Wartezeit: 01H45M
Zeit Total: 02H20M
Ofentemperatur: 240°C / 200°C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H35M
Backform: Brotbackstein
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
Liebe Judith, was für ein Prachtstück von Zopf! Du heizt den Ofen auf 240°C vor, schiebst den Zopf mitsamt dem Backpapier auf den Backstein, bevor Du nach wenigen Minuten auf 200°C zurückstellst. Das Backpapier, das ich in Supermärkten bekomme, soll aber laut Angabe höchstens 220°C ausgesetzt werden. Hast Du hitzeresistenteres Backpapier?
Gruss Bea
Liebe Bea
Du kannst das Backpapier trotzdem unbedenklich verwenden, auch wenn da nur 220 Grad drauf steht. Das Papier hält die Hitze schon aus, ist danach aber etwas brüchig und kann kein zweites Mal verwendet werden. Das ist alles. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith
Vielen Dank fuer das tolle rezept das ist mir so gut gelungen da meine tochter eine Milch allergies hat
Ist dieses rezept super gelungen vielen Dank dafuer
Danke
Francoise
Liebe judith
Ich probierte dein Rezept aus. Geschmack ist toll. Aufgegangen auch. Die strange sind nach dem Auskühlen kompakt. Bei Anschneiden lösen sich die Stränge. Ist der Teig zu trocken oder was habe ich falsch gemacht? Freu mich auf deinen Impuls. Grueß Christoph
Hallo Christoph
Vielen Dank für deine Nachricht. Es erschliesst sich mir nicht ganz, wo der Fehler liegen könnte. Hast du dich wirklich genau ans Rezept gehalten oder musstest du irgendwo improvisieren?
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith
Danke für deine Rückmeldung. Statt Frischhefe, verwendete ich Bio-Trockenhefe von Doktor Klaus, welche ich immer für meine Brote verwende. Bis dato keine Probleme damit. Ebenso habe ich keinen Anstrich gemacht. Ich verwende Alsan als vegane Butter (Leider Zimmertemp, so habe ich mich erinnert). Der Rest gemäss deinem Rezept.
Üblich verwende ich Soyana Sojadrink nature für meine Gebäcke. Erstmals, wie in deinem Rezept Haferdrink. Welche nutzt du? Meine habe ich von einem Hofladen in der Nähe. Liegt es vlt. daran?
Im Übrigen habe ich gerne deine Rezeptblätter bestellt. Vielen Dank für die sauberen Darstellungen. Der Franken ist es mir alleweil wert, als nur über den Blog die Rezepte nach zu backen. Vielen Dank dafür.
Dein neuer Kurs „Dinkelbrot“ interessiert mich. Mal schauen, ob ich es mir einrichten kann.
lg christoph
Meine Tochter ernährt sich vegan – ich backe den Zopf praktisch jeden Samstag, oft auch das vegane Dinkelzopfrezept – sooo fein!! Das finden übrigens auch die nicht veganen Familienmitglieder
SO AM RANDE
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im September
Kürbisbrötchen
» zum Rezept
Kürbis-Zimtschnecken
» zum Rezept
Kürbiskuchen
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige