Brot und BrötchenKleine BrötchenRezepte    

1.-August-Weggen


17. Juli 2025
Tags:
Kategorien: Brot und BrötchenKleine BrötchenRezepte

1.-August-Weggen gehören am Nationalfeiertag der Schweiz genau so zum Frühstück dazu, wie Kekse zu Weihnachten oder Schoko-Hasen zu Ostern. Damit aus dem zarten Milchbrötchen eine echte 1.-August-Wegge wird, braucht es den typischen Kreuz-Schnitt auf der Oberfläche und selbstverständlich ein kleines Fähnchen.

Rezept für selbst gemachte 1.-August-Weggen.

Seit etwa 1959 wird in der Schweiz am Nationalfeiertag die 1.-August-Wegge gebacken. Traditionellerweise wird sie zum Frühstück gegessen (mit Konfitüre, Honig, Aufschnitt oder Käse) und sollte unbedingt mit dem kleinen Schweizer Fähnchen dekoriert sein. Einfach, weil das seit unserer Kindheit dazugehört.


Rezept-Überblick: 1.-August-Weggen

Menge


Für: 5 Personen


Ergibt: 9 Stück


Haltbarkeit


Im Zimmer (21 bis 23°C):
1 Tag (unverpackt)


Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)


Zubereitungszeit


Aktive Zubereitungszeit: 00H40M


Wartezeit: 02H03M


Zeit Total: 02H43M


Die Zubereitungsdauer für etwaige Teilrezepte (z.B. separat verlinktes Teig-Rezept) ist nicht in die hier angegebene Zubereitungszeit eingerechnet.

Backen


Ofentemperatur: 220°C / 200°C


Betriebsart: Ober- und Unterhitze


Position: Unterste Schiene


Backdauer: 00H18M


Backform: Brotbackstein


Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.


Das Video zum Rezept


Zutaten

Teig

  • 500 g Weizen-Weissmehl (Typ 400)
  • 12 g Salz
  • 5 g Zucker
  • 20 g Frischhefe
  • 25 g Ei
  • 270 g Vollmilch (3,5% Milchfett), kalt
  • 60 g Butter, kalt

Eierstreiche

  • 25 g Ei
  • 10 g Vollmilch (3,5% Milchfett)

Zubereitung

  1. Mehl, Salz und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Die Frischhefe dazubröseln, 25 g Ei (siehe Tipps) und die kalte Milch dazugeben.
  2. Die Mischung 5 Minuten auf der ersten Stufe der Küchenmaschine kneten.
  3. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und weitere 5 Minuten auf der ersten Stufe kneten.
  4. Auf die zweite Stufe hochschrauben und weitere 5 Minuten fertig kneten, so dass ein elastischer, geschmeidiger Teig entsteht.
  5. Den Teig in der Rührschüssel der Küchenmaschine etwa 45 Minuten zugedeckt (z.B. mit einem aufgeschnittenen Plastikbeutel) ruhen lassen.
  6. Anschliessend den Teig in neun Stücke teilen (ca. 100 g pro Stück) und rund formen.
  7. Die Teiglinge auf ein Backpapier absetzen und bei Raumtemperatur 60 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  8. Den Brotbackstein oder alternativ ein umgedrehtes Backblech auf der untersten Schiene des Backofens einschieben und den Backofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  9. Für die Eierstreiche Ei und Milch vermischen und die Teiglinge damit bestreichen. Die Teiglinge mit der Schere kreuzförmig einschneiden.
  10. Die Teiglinge mitsamt Backpapier in den heissen Ofen direkt auf den Brotbackstein oder das Backblech schieben, die Temperatur auf 200°C reduzieren und die Teiglinge 4 Minuten anbacken.
  11. Bei spaltbreit geöffneter Ofentür grosszügig warmes Wasser in den Ofen sprühen, die Tür sofort schliessen und die Teiglinge weitere etwa 12–14 Minuten fertig backen.
  12. Die 1.-August-Weggen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps

  • Um 25 g Ei abzuwägen schlage ich ein Ei auf, verquirle Eigelb und Eiweiss mit der Gabel und wäge dann die 25 g ab.
  • Frische Brötchen am 1. August ohne früh Aufstehen? Mein Tipp: Tiefkühlen! Dazu die Brötchen nach Rezept backen, auskühlen lassen, in einen Tiefkühlbeutel verpacken und einfrieren. Zum Aufbacken am 1. August die tiefgekühlten Brötchen ca. 45 Minuten im Tiefkühlbeutel antauen. Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Die Brötchen auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und ca. 4–5 Minuten mit etwas Dampf (die Brötchen mit Wasser besprühen) aufbacken.

Dir gefallen meine Fähnchen?

Dann lade dir die kostenlose Vorlage zum Selber-Basteln herunter.



Rezept für selbst gemachte 1.-August-Weggen.
Rezept für selbst gemachte 1.-August-Weggen.

Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
recipe image
Rezept
1.-August-Weggen
Verfasserin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
4.51star1star1star1star1star Based on 11 Review(s)

               

Hast du das Rezept schon getestet? Dann hinterlasse einen Kommentar und lasse andere von deiner Erfahrung damit profitieren.

Der Kommentar muss zur Spam-Vermeidung von Streusel freigegeben werden. Darum erscheint er hier nicht sofort nach der Eingabe. Leider ist es mir aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, Fragen zu beantworten.
Deine E-Mail-Adresse wird weder veröffentlicht noch weitergegeben.


5 Kommentare

  • Kristin schrieb am 30. Juli 2025:

    Rezept: 10 von 10
    Optik: 10 von 10
    Duft: 10 von 10
    Geschmack: kann ich erst am Freitag 1.8. Bescheid geben 😉

  • Kristin schrieb am 1. August 2025:

    Geschmack: 10 von 10 🙂

  • Karin schrieb am 1. August 2025:

    Diese 1. Augustweggen sind einfach herrlich. Selten so gute Brötchen gegessen. Vielen Dank für das tolle Rezept.

  • Gabriela schrieb am 1. August 2025:

    Tolles Rezept, gut erklärt und gelingsicher. Und die Fähnchen-Druckvorlage ist das Sahnehäubchen:)

  • Isabelle schrieb am 2. August 2025:

    Super Rezept, gut beschrieben und hat wunderbar gemundet. Kam bei meiner Familie sehr gut an! Der Tipp mit dem Einfrieren ist perfekt, vielen Dank. Nur schade, dass das Video nicht verlinkt ist, das war auf Instagram sehr unterhaltsam 🙂