Brot und BrötchenKleine BrötchenRezepte    

Ein-Strang-Zöpfchen


27. Oktober 2024
Tags:
Kategorien: Brot und BrötchenKleine BrötchenRezepte

Diese einfachen aber hübschen Ein-Strang-Zöpfchen machen sich nicht nur prima auf dem Brunch-Buffet, sondern sind auch die perfekten Znüni- oder Sandwich-Brötchen für unterwegs.

Rezept für selbst gemachte Ein-Strang-Zöpfchen.

Falls du noch nie ein Ein-Strang-Zöpfchen geflochten hast: Keine Sorge. Mit meiner kinderleichten Video-Flechtanleitung (gleich etwas weiter unten), wirst auch du im Handumdrehen das Flechtprinzip verstehen und wunderschöne Zöpfchen flechten.


Rezept-Überblick: Ein-Strang-Zöpfchen

Menge


Für: 9 Personen


Ergibt: 9 Stück

Stückgewicht: 100 g


Haltbarkeit


Im Zimmer (21 bis 23°C):
2 Tage (unverpackt)


Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)


Zubereitungszeit


Aktive Zubereitungszeit: 00H40M


Wartezeit: 01H27M


Zeit Total: 02H07M


Die Zubereitungsdauer für etwaige Teilrezepte (z.B. separat verlinktes Teig-Rezept) ist nicht in die hier angegebene Zubereitungszeit eingerechnet.

Backen


Ofentemperatur: 240°C


Betriebsart: Ober- und Unterhitze


Position: Unterste Schiene


Backdauer: 00H12M


Backform: Brotbackstein


Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.


Das Video zum Rezept


Zutaten

Teig

Eierstreiche

  • 25 g Ei
  • 10 g Vollmilch (3,5% Milchfett)

Zubereitung

  1. Weissmehl, Salz, Malzextrakt und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, die Frischhefe dazubröseln und das Ei sowie die kalte Milch beigeben. Die Zutaten 5 Minuten kneten, bis sich die Mischung zu einem Teig zusammenfügt (Küchenmaschine: Stufe 1).
  2. Die kalte Butter beigeben und 5 Minuten weiterkneten (Küchenmaschine: Stufe 1).
  3. Die Geschwindigkeit eine Stufe höher schalten und die Mischung weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten (Küchenmaschine: Stufe 2).
  4. Den Teig anschliessend zugedeckt in der Rührschüssel der Küchenmaschine 45 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  5. Den Brotbackstein oder alternativ ein umgedrehtes Backblech auf der untersten Schiene des Backofens einschieben und den Backofen auf 240°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig in neun Stücke teilen (ca. 100 g pro Stück) und diese zu 50 cm langen Strängen formen. Die Stränge leicht mit Mehl bestäuben, zu Zöpfen flechten (siehe Video) und auf ein Backpapier absetzen. Die Teiglinge zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
  7. Die Zutaten für die Eistreiche miteinander vermischen und die Teiglinge damit bestreichen.
  8. Die Teiglinge mitsamt Backpapier in den heissen Ofen direkt auf den Brotbackstein oder das Backblech schieben und die Teiglinge 4 Minuten anbacken.
  9. Bei spaltbreit geöffneter Ofentür grosszügig warmes Wasser in den Ofen sprühen, die Tür sofort schliessen und die Teiglinge etwa 8 Minuten fertig backen.
  10. Die Ein-Strang-Zöpfchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps

  • Die Butter gebe ich dem Teig jeweils kalt und in Stücken bei.
  • 25 g Ei entspricht in etwa einem halben Ei. Am einfachsten schlägst du das Ei in eine kleine Schüssel auf, rührst kurz um, bis sich Eigelb und Eiweiss gut vermischt haben, und wiegst davon dann 25 g ab. Das übrig gebliebene Ei wird später für die Eistreiche verwendet.


Rezept für selbst gemachte Einstrang-Zöpfchen.
Rezept für selbst gemachte Einstrang-Zöpfchen.

Du hast das Rezept bereits getestet? Dann bewerte es mit den 5 Sternchen hier:
recipe image
Rezept
Ein-Strang-Zöpfchen
Verfasserin
Veröffentlicht am
Aktive Zubereitungszeit
Wartezeiten
Zeit Total
Bisherige Bewertung
4.51star1star1star1star1star Based on 7 Review(s)

               

Hast du das Rezept schon getestet? Dann hinterlasse einen Kommentar und lasse andere von deiner Erfahrung damit profitieren.

Der Kommentar muss zur Spam-Vermeidung von Streusel freigegeben werden. Darum erscheint er hier nicht sofort nach der Eingabe. Leider ist es mir aus zeitlichen Gründen nicht mehr möglich, Fragen zu beantworten.
Deine E-Mail-Adresse wird weder veröffentlicht noch weitergegeben.


1 Kommentare

  • Bea Wyler schrieb am 18. November 2024:

    Liebe Streusel
    Sehr schöne Zöpfli! Du bäckst bei 240°C auf Backtrennpapier. Auf dem Backtrennpapier, das ich verwende, steht aber relativ deutlich, dass sie nicht über 220°C erhitzt werden können/sollen. Aus Erfahrung weiss ich, dass sie bei >220°C im Ofen verbrennen bis zum schwarzen Brösmeli-Monster.
    Gruss Bea