Der Teig dieser Dinkel-Bergspitzen mit Übernachtgare ist eher weich und auch etwas klebrig. Gerade für Brotback-Anfänger ist das vielleicht etwas ungewohnt und darum mühsamer. Doch je öfter mit solch weichen Teigen gearbeitet wird, desto einfacher geht es von der Hand.
Für: 6 Personen
Ergibt: 8 Stück
Stückgrösse: 8.5 cm (Ø)
Stückgewicht: 90 g
Im Zimmer (21 bis 23°C):
2 Tage (unverpackt)
Im Tiefkühlschrank (–18 bis –20°C):
4 Monate (gebacken, luftdicht verpackt)
Aktive Zubereitungszeit: 00H40M
Wartezeit: 10H45M
Zeit Total: 11H25M
Ofentemperatur: 240°C
Betriebsart: Ober- und Unterhitze
Position: Unterste Schiene
Backdauer: 00H20M
Backform: Brotbackstein
Ofentemperatur und Backdauer können je nach Backofen leicht abweichen.
Vielen ♥️ Dank für deine super feinen Rezepte habe gerade die Dinkel Bergspitz gebacken
Vielen Dank
Anuschka
Ich habe den Teig für die „Dinkel Bergspitzen“ gemacht. Die Angabe: 0.5 gr Frischhefe könnte nicht ganz richtig sein?
Liebe Brigitte
Doch doch, die 0.5 g sind korrekt. Während der langen Teiggare vermehrt sich die Hefe und der Teig geht wunderbar auf.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith,
diese Brötchen sind vielleicht die besten Brötchen, die ich je gemacht habe. Wieder sind meine Männer von einem deiner Rezepte total begeistert. (Ich natürlich auch!) Besonders schön finde ich, dass es mal ein Rezept mit Übernachtgare ist, vielen Dank.
Liebe Grüße
Ulrike
Hallo Judith
Die Übernachtgare ist genial. So kann man am Morgen frische Brötchen backen. Die Dinkel-Bergspitzen sind perfekt geworden. Danke
Was mir sehr gut gefällt bei deinen Rezepten ist, dass ich nicht noch den Messbecher herausholen muss. Alles geht mit der Waage. Nochmals danke.
Liebe Grüsse
Manuela
hallo judith, habe soeben die dinkelspitzen gebacken. sie schmecken sehr gut! es hat auch fast alles geklappt ausser der handhabeung: wie teile ich einen derart klebrigen teig in acht stücke, wie forme ich sie und wie bringe ich sie vom bemehlten tuch wieder weg?
lg herta
Liebe Herta
Die Verarbeitung von feuchteren Teigen erfordert ein bisschen Übung. Aber soo klebrig sollte der Teig dann doch nicht sein. Dinkelteig ist grundsätzlich etwas klebriger als ein Weizenteig. Je nachdem welches Mehl du verwendest, kann es aber sein, dass die Wassermenge für dein Mehl etwas zu viel war. Gib nächstes Mal etwas weniger Wasser dazu (taste dich in 10-g-Schritten ran) und bemehle das Tuch noch etwas mehr. Da darf ruhig eine schön dicke Schicht Mehl auf dem Tuch sein.
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo!
Ich habe schon einige Rezepte ausprobiert und bin begeistert. Die Dinkel-Bergspitzen mache ich bereits mehrmals pro Woche, da sie meine Familie liebt. Eine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Rezepte auszudrucken? Druckansicht? Das wäre praktisch! Danke Simone
Liebe Simone
Da arbeite ich dran.
Liebe Grüsse
Judith
Voller Elan habe ich mich an dieses Rezepte gemacht und war total enttäuscht, als ich die Brötchen platt wie alle meine anderen Dinkelbrötchen in den Ofen schob. Und dann begann das Wunder! Sie wuchsen zu exakt so schönen Gebilden wie auf dem Foto, waren knusprig und sooo lecker! Was so ein Kochstück und das Wasser im Ofen ausmacht!!! Vielen Dank für die tollen Rezepte und vor allem die Tipps!!!
Hallo Judith,
wenn du schreibst “warmes Wasser in den Ofen sprühen”, nimmst du dazu eine Sprühflasche wie sie auch zum besprühen von Pflanzen verwendet wird?
Mein Backofen hat einen Brotbackmodus, bei dem Wasser in eine kleine Wanne am Boden gefüllt wird. Meinst du dies könnte den selben Effekt erfüllen wie das Besprühen?
Vielen Dank
Hallo Tobias
Genau, ich verwende dazu eine einfache Sprühflasche – gibts ganz günstig auch bei IKEA. 🙂
Bezüglich Brotbackmodus habe ich hier mal einen Artikel dazu geschrieben: Was taugt das Profi-Backen mit dem Kombinations-Dampfgarer (Combi-Steamer)?
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Frau Erdin,
(übrigens wir nennen Sie liebevoll Frau Streusel)
Kann ich aus den Zutaten ein Brot backen? Wenn ja, wie ist dann die Backzeit.
Freundliche Grüße
Marion Braun
Liebe Marion
Meinst du, ob du aus dem Teig ein grosses Brot statt vieler kleiner Brötchen backen kannst?
Hab ich noch nicht getestet, wie es rauskommt, kannst du aber versuchen. Die Backzeit beträgt dann vielleicht etwa 40 Minuten.
Liebe Grüsse
Judith
Liebe Judith!
Ich kann im Moment nicht immer gut schlafen.So backe ich heute Nacht wie der Bäcker deine Brötchen mit Übernachtgare, bin gespannt.
Schickst du mir 1 Exemplar deines Brotbackbuches oder bringst du es mal mit,wenn du zu deinen Eltern fährst.
Es pressiert nicht.
Dein 2. Buch interessiert mich ebenfalls, ich würde es gerne kaufen,wenn es dann erscheint.
Viel Freude und en guete Sommer liebe Grüsse aus meiner Backstube
Therese
Hallo judith
Für was ist der Zitronensaft?
Danke für deine tollen Rezepte.
Salü Christoph
Der Zitronensaft wirkt sich positiv auf die Stabilität des Teiges aus.
Liebe Grüsse
Judith
Hallo… Kann ich die auch ohne übernachtgaren machen?
Das habe ich noch nicht getestet.
Dafür müsstest du die Hefebeigabe erhöhen.
Liebe Grüsse
Judith
Ich hab die Dinkel Bergspitzen schon einige Male gebacken sie sind jedes Mal super gelungen und eignen sich gut zum einfrieren. Danke für das tolle Rezept Könnte man, anstelle des Zitronensafts, auch Weissweinessig verwenden um dem Teig Stabilität zu verleihen?
Hallo Judith – anstelle von Zitronensaft, kann ich etwas Essig nehmen? Warum Säure? Habe nie Zitronen zu Hause 😉
Liebe Pia
Das funktioniert leider nicht. Falls du Orangen hast, gehen auch Orangen, da es nicht um die Säure sondern ums Vitamin C geht. 🙂
Liebe Grüsse
Judith
Hallo Judith. Warum braucht es bei Dinkelmehl eigentlich ein Brühstück ? Herzlichen Dank für Deine Antwort. LG Pia
Liebe Pia
Damit der Teig stabiler wird, seine Form besser hält und mehr Flüssigkeit aufnehmen kann.
Liebe Grüsse
Judith
Beste Dinkelweckerl, die es gibt!!! DANKE für das tolle Rezept!
Gibt es ein ähnlich gutes Rezept auch mit Dinkel-Vollkorn?
Liebe Claudia
Aktuell leider noch nicht.
Liebe Grüsse
Judith
SO AM RANDE
Streusels gelingsichere Backbücher mit vielen unveröffentlichten Rezepten.
» Jetzt im Shop bestellen!
Streusels nützliches, in der Schweiz handgefertigtes Backwerkzeug.
» Jetzt im Shop bestellen!
Rezept-Tipps im Februar
Quarkbällchen
» zum Rezept
Fasnachts-Chüechli
» zum Rezept
Himbeer-Berliner (vegan)
» zum Rezept
Newsletter
Cookies
Anzeige